E460

Cellulose ist unter anderem Bestandteil von Zellwänden und stellt chemisch gesehen ein Polysaccharid dar. Unter der Bezeichnung E460 ist mikrokristalline Cellulose und Cellulosepulver als Lebensmittelzusatzstoff zugelassen. Anwendung findet E460 als Verdickungsmittel, Trägerstoff, Füll- und Trennmittel.

E459

E459 oder besser beta-Cyclodextrin ist ein sogenanntes Oligosaccharid. Es ist im Lebensmittelbereich als Trägermittel, Füllstoff und Trennmittel zugelassen.

beta-Cyclodextrin

beta-Cyclodextrin

E452

E452 das sind Natrium-, Kalium-, Natriumcalcium- und Calciumpolyphosphate,Salze der Polyphosphorsäure(n). Ebenso wie E450 und E451 finden diese Verbindungen umfangreich Anwendung in Lebensmittelbereich, z.B. als vor Antioxidationsmittel, Backtriebmittel, Komplexbildner, Emulgator, Farbstabilisator, Säureregulator, Schmelzsalz und Stabilisator.Phosphor selber steht im Verdacht Hyperaktivität, allergische Reaktionen und Osteoporose auszulösen, daher ist Vorsicht im Umgang mit diesen Verbindungen geboten.

E451

Hinter der Zulassungsnummer E451 verstecken sich Pentanatrium- und Pentakaliumtriphosphat. Auch diese Stoffe finden in der Lebensmittelindustrie umfangreiche Verwendung, z.B. als Antioxidationsmittel, Backtriebmittel, Komplexbildner; Emulgator,Säureregulator, Schmelzsalz usw. Phosphor selber steht im Verdacht Hyperaktivität, allergische Reaktionen und Osteoporose auszulösen, daher ist Vorsicht im Umgang mit diesen Verbindungen geboten.

E450

Unter der Bezeichnung E450 finden sich eine Vielzahl von Verbindungen (Dinatriumdiphosphat, Trinatriumdiphosphat, Tetranatriumdisphosphat, Dikaliumdiphosphat, Tetrakaliumdiphosphat, Dicalciumdiphosphat, Calciumdihydrogendiphosphat) die u.a. als Emulgaoren, Stabilisatoren und Antioxidationsmittel in der Lebensmittelindustrie Anwendung finden. Phosphor selber steht im Verdacht Hyperaktivität, allergische Reaktionen und Osteoporose auszulösen, daher ist Vorsicht im Umgang mit diesen Verbindungen geboten.

E445

Glycerinester sind Verbindungen des dreiwertigen Alkohols Glycerin mit Säuren (organische oder auch anorganische). Die aus Wurzelharz gewonnen Gylcerinester finden dabei als Stabilisatoren (E445) Anwendung. Gesundheitlich gelten sie als unbendeklich.

Mehr lesen