Heute geboren/gestorben
- 28. Juni 2022
-
-
28. Juni
28. Juni 2022
Geboren
1712: Jean-Jacques Rousseau, eidgenössisch-französischer Schriftsteller, Philosoph, Pädagoge, Naturforscher und Komponist der Aufklärung
1825: Emil Erlenmeyer, deutscher Chemiker, in Taunusstein-Wehen geboren. Er war ein recht engagierter Chemiker, der sowohl an der Schule als auch Universität lehrte und sich viel mit Strukturen beschäftigt hat. Bekannt ist er aber vor allem durch den nach ihm benannten Erlenmeyerkolben.
1875: Henri Léon Lebesgue, französischer Mathematiker
1902: Bertram Eugene Warren, amerikanischer Kristallograph, in Waltham geboren. Er hat sich um die Untersuchung des Überganges amorph zu kristallin sehr verdient gemacht.
1912: Carl Friedrich von Weizsäcker, deutscher Physiker und Philosoph
1912: Karl Seebach, deutscher Mathematiker und Didaktiker
1927: F. Sherwood Rowland in Delaware geboren. Er erhielt 1995 den Nobelpreis für Chemie für seine Arbeiten zur Chemie der Atmosphäre und besonders zur Ozonbildung.
1928: John Stewart Bell, irischer Physiker, in Belfast geboren. Berühmt wurde er durch die Bell''schen Ungleichungen.
1943: Klaus von Klitzing, deutscher Physiker in Schroda/ Posen geboren.
Er erhielt 1985 Nobelpreis für Physik "für die Entdeckung des so genannten Hall-Effektes"
1949: Peter Gruss, deutscher BiologeGestorben
1651: Christoph Schelhammer, deutscher Mediziner
1768: George Hadley, britischer Rechtsanwalt, Amateurphysiker und -meteorologe
1838: Friedrich Accum, deutscher Chemiker
1945: Gustav Heinrich Angenheister, deutscher Geophysiker
-
Diese Seite hat zweierlei Inhalte im Angebot. Zum einen Wissen aus dem Bereich der Chemie, der sich bisher hier auf die Substanzen hinter den E- Nummern sowie eine Reihe von Tabellen zur Chemie beschränkt. Wobei der Ausbau auch hier weitergehen wird. Weiterhin werde ich ein paar thematische Quiz erstellen.
Noch mehr Chemie- Wissen finden Sie über die Hauptseite meines Internetangebotes: www.science-and-fun.de (z. B. ein Periodensystem, eine Einführung in die Molekülsymmetrie, in die 1H – NMR und in die IR- Spektroskopie).
Der andere Teil beschäftigt sich mit Wissen allgemein, hauptsächlich erstaunliche und kuriose Sachen, aber auch ganz praktische Tipps sind hier verfügbar.
Bitte! Sollten Sie Probleme mit dem Design finde, bitte kontaktieren Sie mich oder schreiben Sie das in den Kommentar