Kategorie: Naturwissenschaften

Marcgravia evenia

Normalerweise locken Pflanzen ihre Bestäuber durch bunte Farben an. Die so herbeigerufenen Insekten dürfen sich am Nektar laben und sorgen im Gegenzug für die Fortpflanzung des jeweiligen Pflanze. Eine klassische win-win Situation.  Vor einem ganz anderen Problem stand Marcgravia evenia.  Der auserkorene Bestäuber ist eine nachtaktive Fledermaus. Da helfen bunte Farben wenig!  Die Pflanze hat …

Weiterlesen

Prototaxiten

Die Prototaxiten waren nach aktuellen Erkenntnissen die bisher größten Pilze der Erdgeschichte.  Sie wuchsen vor ca. 400 Millionen Jahren (im Devon) auf unserem Planeten. Ihr Stamm war bis zu 6m hoch und damit stellten sie zu ihrer Zeit die größten Landlebewesen dar. Sie starben wahrscheinlich deshalb aus, weil sie den aufkommenden Pflanzenfressern nicht gewachsen waren.

Obergrenzen für den Alkoholkonsum

Eine neue Untersuchung hat neue Obergrenzen für einen mehr oder weniger ungetrübten Alkoholkonsum ermittelt (siehe Quelle). Die Wissneschaftler um Angela M Wood haben dabei festgestellt das ab einem Wochenkonsum von 100g und mehr Alkohol (Ethanol) die Gesamtsterblichkeit deutlich ansteigt. Das entspricht etwa einer Flasche Wein oder 2l Bier. Ein wöchentlicher Alkoholkonsum von 200g Ethanol verkürzt …

Weiterlesen

Längere Tage

Das System Mond – Erde beeinflusst sich gegenseitig. So hat die Anziehungskraft der Erde dazu geführt, das der Mond sich heute nicht mehr um sich selbst dreht sondern uns in einer so genannten gebundenen Rotation immer die selbe Seite zeigt. Andererseits führt die Anziehungskraft des Mondes dazu, das die Erdentage länger werden. Das sind pro …

Weiterlesen

Fallendes Laub

Wussten Sie eigentlich, das das im Herbst herabfallende Laub zu einer schnelleren Erdrotation führt? Das führt dazu, das im Winter die Tauge um eine tausendstel Sekunde kürzer sind. Ursache ist die Erhaltung des Drehimpulses, wie man das z. B. von Pirouetten kennt. Und da die Nordhalbkugel über mehr Landmasse verfügt als die Südhalbkugel gibt es …

Weiterlesen

Nordmanntanne

Die Nordmanntanne heisst nicht etwa deshalb Nordmanntanne, weil sie bei den Nordmännern (Wikingern) wächst. Sie wurde vielmehr nach dem finnischen Botaniker Alexander von Nordmann (1803-1866) benannt, der sie 1835 im Kaukasus entdeckt hatte. Foto: wikimedia/ User: Panterka

Mehr lesen