Hinter dem Kürzel E522 versteckt sich das KaliumAluminiumsulfat (KAl(SO4, Alaun)2. Anwendung findet es wie E520 in der Lebensmittelindustrie als Festigungsmittel, vor allem bei Obst- und Gemüsestücken, für essbare Wursthüllen und andere Überzüge aus Geliermitteln.
Feb. 06
E521
Hinter dem Kürzel E521 versteckt sich das NatriumAluminiumsulfat (NaAl(SO4, Alaun)2. Anwendung findet es wie E520 in der Lebensmittelindustrie als Festigungsmittel, vor allem bei Obst- und Gemüsestücken, für essbare Wursthüllen und andere Überzüge aus Geliermitteln.
Feb. 03
E520
Hinter dem Kürzel E520 versteckt sich das Aluminiumsulfat (Al2(SO4)3. Anwendung findet es in der Lebensmittelindustrie als Festigungsmittel, vor allem bei Obst- und Gemüsestücken, für essbare Wursthüllen und andere Überzüge aus Geliermitteln.
Sicherheitshinweise für die reine Chemikalie Aluminiumsulfat:
R-Sätze: R 37, R 38, R 41, R 68
S-Sätze: S 26, S 36, S 37, S 39
Feb. 03
E516
E516 ist die Zulassungsnummer für Calciumsulfat (CaSO4 – besser bekannt als Gips). In der Lebensmittelindustrie ist es zugelassen als Säureregulator, Festigungsmitel und Trennmittel.
Jan. 30
E515
E515 das sind Kaliumsulfat und Kaliumhydrogensulfat. Anwendung finden diese Salze der Schwefelsäure ebenfalls als Säureregulator, Trennmittel und Festigungsmittel.
Für Kaliumsulfat sind keine R- und S- Sätze bekannt.
Für Kaliumhydrogensulfat gelten: R 34, R 37 sowie : S 1, S 2, S 26, S 36, S 37, S 39 und S 45
Jan. 29
E514
Die Natriumsalze der Schwefelsäure (E513) bilden E514. Im Speziellen sind das Natriumhydrogensulfat (NaHSO4) und Natriumsulfat (Na2SO4 – Glaubersalz Na2SO4 * 10H2O). Anwendung finden diese Stoffe als Säureregulator, Trennmittel und Festigungsmittel.