Pikrinsäure entsorgen

Frage
Wie entsorgt man am besten Pikrinsäure?

Antwort
Kurze Antwort: Gar nicht!
Lange Antwort: Pikrinsäure (2,4,6-Trinitrophenol) ist im trockenen Zustand hochexplosiv. Das heisst schon bei der kleinsten Bewegung kann es zur Explosion kommen. Aber auch im feuchten Zustand ist Pikrinsäure nicht ungefährlich. Daher entweder mit der Feuerwehr ins Benehmen setzen oder eine Spezialentsorgungsfirma kontaktieren! In jedem Fall gilt jedoch. Nichts selber unternehmen!

Krebs auslösende Chemikalien

Frage
Warum lösen einige Chemikalien Krebs aus, andere wiederum nicht?

Antwort
Die Grundfrage zum Verständnis hier ist die nach der Natur des Krebses. Krebs entsteht dadurch, das Zellen mutieren und sich dann entsprechend unkontrolliert vermehren. Das geht aber nur dann, wenn das Erbgut der Zellen verändert wird, sprich wenn die DNA der Zelle mutiert oder anderweitig beschädigt wird.
Durch ionisierende Strahlung kann eine solche Schädigung herbeigeführt werden oder aber halt durch verschiedenste Chemikalien.
Ein einfaches und anschauliches Beispiel ist die salpetrige Säure HNO2. Sie kann mit den Baasen der DNA reagieren und wandelt dabei eine Amin- Gruppe (C-NH2 durch Oxydation in eine Carbonylgruppe (C=O) um. So entsteht aus der Base Cytosin (die mit Guanin ein Paar bildet) die Base Uracil, die wiederum mit der Base Adenin ein Paar bildet. Dadurch wird bei der nächsten Zellteilung ein falsches Basenpaar in die DNA eingebaut. Und so kann es passieren, das diese Mutation zu einer Krebszelle führt.

Also kurz gesagt sind Chemikalien dann kanzerogen, wenn sie selbst oder ihre Stoffwechselprodukte die DNA oder RNa chemisch verändern können.

FCKW’s und das Ozonloch

Frage
Wie tragen Fluorchlorkohlenwasserstoffe zum Ozonabbau in der Atmosphäre bei?

Antwort
Mittlerweile gibt es mit der Atmosphärenchemie ein kleines Teilgebiet der Chemie, welches sich mit den komplexen Vorgängen in der Atmosphäre auseinandersetzt. Demzufolge kann ich an dieser Stelle keine umfassende Antwort zu dieser Frage geben. Aber um das Problem grundsätzlich zu verstehen, sollte der Platz ausreichen. Betrachten wir also zuerst das Schicksal eines FCKW’s (R stellten den Molekülrest dar, der hier nicht weiter betrachtet werden soll) vom Typ R-Cl. Dieser wird unter Wirkung von UV-B Strahlung photolytisch gespalten:

R-Cl —–> R. + Cl.

Es entstehen zwei Radikale (Molekülbruchstücke mit einem ungepaarten Elektron, die hoch reaktiv sind), von denen wir das Chlor-Radikal weiter betrachten. Diese Chlorradikal kann nämlich nun mit einem Ozon-Molekül reagieren:

Cl. + O3 —> ClO. + O2

Dabei entsteht neben molekularem Sauerstoff das ebenfalls hochreaktive ClO. Radikal, welches nun mit einem weiteren Ozonmolekül regieren kann:

ClO. + O3 —> Cl. + 2O2

Bei dieser Reaktion entsteht wieder ein Chlor-Radikal, welches wieder Ozonmoleküle zerstören kann (bis zu 100000).
Überwiegt nun der Abbau die Neubildung von Ozon, dann tritt ein Ozonverlust ein!

Chemische Formel von Bienenwachs

Frage
Wie ist die chemische Formel von Bienenwachs?

Antwort
Bienenwachs ist ein Naturprodukt und besteht demzufolge aus einer Vielzahl von chemischen Verbindungen. Es ist daher unmöglich eine chemische Formel für Bienenwachs anzugeben.
Einer der Hauptbestandteile des Bienenwachses ist Myricylpalmitat mit der Formel C15H31CO2C30H61

Ist Radon gefährlich?

Frage
Ist Radon gefährlich?

Antwort
Radon ist ein natürlich vorkommendes, radioaktives Edelgas. Es entsteht u.a. beim natürlich Zerfall von Uran und Thorium. Radon wird dabei als zweithäufigster Auslöser für Lungenkrebs mit 5-8% der Fälle gehandelt. Dabei sind aber nicht das Radon selber sondern seine ebenfalls radioaktiven Zerfallsprodukte (218Po, 214Bi, 214Pb..) die eigentlichen „Schädlinge“.
Die Belastung durch aus dem Boden ausgasendes Radon ist in Deutschland recht unterschiedlich, jedoch kann es sich dort, wo es signifikant vorkommt, zum Beispiel durch Mauerrisse im Keller sammeln.

Wasser – Methanol Mischung

Frage
Mischt man Methanol und Wasser sinkt Volumen der Lösung und die Temperatur der Lösung erhöht sich, mischt man Acetonitril und Wasser dann sinken sowohl das Volumen und die Temperatur der Lösung! Warum?

Antwort
Das Raoult’sche Gesetz beschreibt den Dampfdruck idealer Mischungen in Abhängigkeit vom partiellen Dampfdruck und dem Molenbruch der jeweiligen Komponente in der Mischung. Reale Mischungen weichen oft von diesem Verhalten ab. Diese Abweichung wird durch das Mischungsvolumen beschrieben. Weiterhin kommt es natürlich zu Wechselwirkungen zwischen den Komponenten einer realen Mischung. diese Prozesse können wiederum endotherm oder exotherm sein und werden unter dem Begriff Mischungswärme zusammengefasst.

Mehr lesen