Asparaginsäure

Übersicht über NMR-Daten [1] zum Asparaginsäure:

Asparaginsäure Atom Atomtyp Chemische Verschiebung [ppm]1 Random Coil
chem. Verschiebung 3
Random Coil
chem. Verschiebung 4
Mittelwert Standardabweichung Datenbasis2
H H 8.304  0.60  47956  8.34  8.31
H 4.589  0.33  36349  4.64  4.90
Hβ2 H 2.721  0.561  34073  2.72  2.72
Hβ3 H 2.67  0.568  32689  2.65  2.57
H 5.308  3.631  9  –  –
C C 176.335 3.830  30364  176.3  175.0
C 54.681  2.157 41897  54.2  52.2
C 40.891  2.032  39751  41.1  40.9
C 177.607  16.577  727  180.0  179.9
N N 120.648  4.464  45266  120.4  121.4
Anteil in Proteinen pK2 COOH pK1COOH isoelektrische
Punkt
pK1NH2 pK2NH2
 5.5%  3.65  1.88  2.85  9.60  –
CAS- Nummer molare Masse Summenformel Dichte Schmelzpunkt Löslichkeit
  • 56-84-8 (LEnantiomer)
  • 1783-96-6 (D-Enantiomer)
  • 617-45-8 (DL-Asparaginsäure)
 133,10 g/mol-1  C4H7NO4  270–271 °C (Zersetzung)  schlecht in Wasser (4 g·l−1 bei 20 °C)

1 abhängig vom Atomtyp handelte es sich um die 1H, 13C bzw. 15N chemische Verschiebung. 1H und 13C relativ zu TMS und 15N relativ zu flüssigem Ammoniak

2 Anzahl an individuellen Verschiebungsdaten zur Mittelwertbildung nach [2]

3 mit Alanin als Nachbarn in dem Hexapeptide Gly-Gly-X-Ala-Gly-Gly [3]

4 mit Prolin als Nachbarn in dem Hexapeptide Gly-Gly-X-Pro-Gly-Gly [3]


3D- Modell

Datenquellen:

[1] „BioMagResBank“, Eldon L. Ulrich; Hideo Akutsu; Jurgen F. Doreleijers; Yoko Harano; Yannis E. Ioannidis; Jundong Lin; Miron Livny; Steve Mading; Dimitri Maziuk; Zachary Miller; Eiichi Nakatani; Christopher F. Schulte; David E. Tolmie; R. Kent Wenger; Hongyang Yao; John L. Markley; Nucleic Acids Research 36, D402-D408 (2008) doi: 10.1093/nar/gkm957

[2] http://www.bmrb.wisc.edu/ zuletzt aufgerufen im März 2017

[3] David S. Wishart, Colin G. Bigam, Arne Holm, Robert S. Hodges, Brian D. Sykes; Journal of Biomolecular NMR
January 1995, Volume 5, Issue 1, pp 67-81 doi:10.1007/BF00227471

[4] Wikipedia http://de.wikipedia.org/wiki/Aminos%C3%A4uren (aufgerufen am 25. Januar 2014) und dortige Primärquellen

[5] Wikipedia http://de.wikipedia.org/wiki/Asparagins%C3%A4ure (aufgerufen am 27. Januar 2014) und dortige Primärquellen

3D Mol: Nicholas Rego and David Koes
3Dmol.js: molecular visualization with WebGL
Bioinformatics (2015) 31 (8): 1322-1324 doi:10.1093/bioinformatics/btu829

Gregorianischer Kalender

Julius Cäsar führte den julianischen Kalender mit der heute noch bekannten Jahreseinteilung ein. Wie sich im Mittelalter jedoch herausstellte, dauert ein Jahr nicht 365,25 Tage (alle vier Jahre gab es ein Schaltjahr), sondern nur 365,2422 Tage. Sonnenstand und Kalender stimmten deshalb nicht mehr überein, der Fehler hatte sich auf insgesamt zehn Tage summiert. Deswegen ließ Papst Gregor VIII. 1582 auf den 4. Oktober zur Korrektur den 15. Oktober folgen und führte damit den gregorianischen Kalender ein. Bei den Vorhersagen sehr alter Bauernregeln sollte man deshalb auch immer die Tage vor dem entsprechenden Datum mit beachten.

Goldklumpen

Wussten Sie eigentlich, das man einen Klumpen Gold von der Größe einer Streichholzschachtel auf die Größe eines Tennisplatzes auswalzen kann?

Arginin

Übersicht über NMR-Daten [1] zum Arginin:

arginin Atom Atomtyp Chemische Verschiebung [ppm]1 Random Coil
chem. Verschiebung 3
Random Coil
chem. Verschiebung 4
Mittelwert Standard-
abweichung
Datenbasis2
H H 8.24 0.627 40130  8.23  8.20
H 4.293 0.476 31190  4.34  4.65
Hβ2 H 1.789 0.323 28470  1.86  1.81
Hβ3 H 1.756 0.336 26878  1.76  1.81
Hγ2 H 1.558 0.287 25624  1.63  1.67
Hγ3 H 1.537 0.302 23633  1.63  1.67
Hδ2 H 3.106 0.274 25181  3.20  3.21
Hδ3 H 3.089 0.295 22830  3.20  3.21
H 7.469 3.158 8731  8.07  8.07
Hη11 H 6.915 0.56 821
Hη12 H 6.846 0.500 625
Hη21 H 6.801 0.676 701
Hη22 H 6.877 2.300 579
C C 176.39 3.391 24360  176.3  174.5
C 56.77 2.442 34263  56.0  54.0
C 30.72 2.161 32008  30.9  30.2
C 27.23 1.678 20933  27.1  26.8
C 43.169 1.54 21197  43.3  43.4
C 160.246 6.468 566  159.5  159.6
N N 120.758 4.197 36557  120.5  121.3
N 90.604 13.498 5550
Nη1 N 79.911 13.90 214
Nη2 N 79.555 15.263 188
Anteil in Proteinen  pK2 COOH pK1COOH isoelektrische
Punkt
pK1NH2 pK2NH2
 4.7%  –  2.81  11.76  9.09  13.2
CAS- Nummer  molare Masse Summenformel Dichte Schmelzpunkt Löslichkeit
  • 74-79-3 (L-Arginin)
  • 1119-34-2 (L-Arginin·Hydrochlorid)
  • 332360-01-7 (DL-Arginin·Hydrochlorid·
    Hydrat)
  • 157-06-2 (D-Arginin)
  • 174,20 g·mol−1
    (Arginin)
  • 210,66 g·mol−1
    (Arg·Hydrochlorid)
  • 228,68 g·mol1
    (Arg·Hydrochlorid·
    Hydrat)
  • C6H14N4O2
    (Arginin)
  • C6H14N4O2·HCl
    (Arg·Hydrochlorid)
  • C6H14N4O2·HCl·H2O
    (Arg·Hydrochlorid·Hydrat)
 0,7 g·cm−3  238 °C  gut in Wasser (150 g·l−1 bei 20 °C)

1 abhängig vom Atomtyp handelte es sich um die 1H, 13C bzw. 15N chemische Verschiebung. 1H und 13C relativ zu TMS und 15N relativ zu flüssigem Ammoniak

2 Anzahl an individuellen Verschiebungsdaten zur Mittelwertbildung nach [2]

3 mit Alanin als Nachbarn in dem Hexapeptide Gly-Gly-X-Ala-Gly-Gly [3]

4 mit Prolin als Nachbarn in dem Hexapeptide Gly-Gly-X-Pro-Gly-Gly [3]


3D- Modell

 

Datenquellen:

[1] „BioMagResBank“, Eldon L. Ulrich; Hideo Akutsu; Jurgen F. Doreleijers; Yoko Harano; Yannis E. Ioannidis; Jundong Lin; Miron Livny; Steve Mading; Dimitri Maziuk; Zachary Miller; Eiichi Nakatani; Christopher F. Schulte; David E. Tolmie; R. Kent Wenger; Hongyang Yao; John L. Markley; Nucleic Acids Research 36, D402-D408 (2008) doi: 10.1093/nar/gkm957

[2] http://www.bmrb.wisc.edu/ zuletzt aufgerufen im Januar 2017

[3] David S. Wishart, Colin G. Bigam, Arne Holm, Robert S. Hodges, Brian D. Sykes; Journal of Biomolecular NMR
January 1995, Volume 5, Issue 1, pp 67-81 doi:10.1007/BF00227471

[4] Wikipedia http://de.wikipedia.org/wiki/Aminos%C3%A4uren (aufgerufen am 25. Januar 2014) und dortige Primärquellen

[5] Wikipedia hhttp://de.wikipedia.org/wiki/Arginin (aufgerufen am 25. Januar 2014) und dortige Primärquellen

3D Mol: Nicholas Rego and David Koes
3Dmol.js: molecular visualization with WebGL
Bioinformatics (2015) 31 (8): 1322-1324 doi:10.1093/bioinformatics/btu829

Östliches Meer

Wussten Sie eigentlich, das das östliche Meer auf der Westseite des Mondes liegt?

Alanin

Übersicht über NMR-Daten [1] zum Alanin:

alanin Atom Atomtyp Chemische Verschiebung [ppm]1 Random Coil
chem. Verschiebung 3
Random Coil
chem. Verschiebung 4
Mittelwert Standardabweichung Datenbasis2
H H 8.193 0.658 60330 8.24 8.19
H 4.25 0.448 45753 4.32 4.62
H 1.352 0.285 43360 1.39 1.35
C C 177.73 3.627 38367 177.8 175.9
C 53.163 2.087 52586 52.5 50.5
C 19.06 2.412 49713 19.1 18.1
N N 123.318 6.449 56493 123.8 125.0
Anteil in Proteinen  pK2 COOH pK1COOH isoelektrische
Punkt
pK1NH2 pK2NH2
9.0%  –  2.3  6.1  9.9  –
CAS- Nummer  molare Masse Summenformel Dichte Schmelzpunkt Löslichkeit
56-41-7 (L-Alanin)
338-69-2 (D-Alanin)
302-72-7 (DL-Alanin)
89.10 g/mol C3H7NO2 1,42 g·cm−3 295–297 °C (Zersetzung) gut löslich in Wasser
(166,5 g·kg−1 bei 25 °C;
217,9 g·kg−1 bei 50 °C;
285,1 g·kg−1 bei 75 °C;
373,0 g·kg−1 bei 100 °C)[4]
schlecht löslich in Ethanol
unlöslich in Diethylether

1 abhängig vom Atomtyp handelte es sich um die 1H, 13C bzw. 15N chemische Verschiebung. 1H und 13C relativ zu TMS und 15N relativ zu flüssigem Ammoniak

2 Anzahl an individuellen Verschiebungsdaten zur Mittelwertbildung nach [2]

3 mit Alanin als Nachbarn in dem Hexapeptide Gly-Gly-X-Ala-Gly-Gly [3]

4 mit Prolin als Nachbarn in dem Hexapeptide Gly-Gly-X-Pro-Gly-Gly [3]


3D- Modell

Datenquellen:

[1] „BioMagResBank“, Eldon L. Ulrich; Hideo Akutsu; Jurgen F. Doreleijers; Yoko Harano; Yannis E. Ioannidis; Jundong Lin; Miron Livny; Steve Mading; Dimitri Maziuk; Zachary Miller; Eiichi Nakatani; Christopher F. Schulte; David E. Tolmie; R. Kent Wenger; Hongyang Yao; John L. Markley; Nucleic Acids Research 36, D402-D408 (2008) doi: 10.1093/nar/gkm957

[2] http://www.bmrb.wisc.edu/ zuletzt aufgerufen im März 2017

[3] David S. Wishart, Colin G. Bigam, Arne Holm, Robert S. Hodges, Brian D. Sykes; Journal of Biomolecular NMR
January 1995, Volume 5, Issue 1, pp 67-81 doi:10.1007/BF00227471

[4] Wikipedia http://de.wikipedia.org/wiki/Aminos%C3%A4uren (aufgerufen am 25. Januar 2014) und dortige Primärquellen

[5] Wikipedia http://de.wikipedia.org/wiki/Alanin (aufgerufen am 25. Januar 2014) und dortige Primärquellen

3D Mol: Nicholas Rego and David Koes
3Dmol.js: molecular visualization with WebGL
Bioinformatics (2015) 31 (8): 1322-1324 doi:10.1093/bioinformatics/btu829

Mehr lesen