Brom

NMR- Daten

Isotop  79Br Spin  3/2
Natürliche Häufigkeit (%)  50.69 Magnetisches Moment μ/μN  2.719351
Magnetogyrisches Verhältnis γ/107rad s-1T-1  6.725616 Quadrupolmoment Q/fm2  31.3
Frequenzverhältnis Ξ/%  25.053980 Standard  NaBr
Probenbedingungen  D2O, 0.01M Linenweitenfaktor l/fm4  1300
Empfindlichkeit relativ zu 1H  4.03*10-2 Empfindlichkeit relativ zu 13C  2.37*102
Larmorfrequenzen (MHZ) vs. Bruker Feldstärken (Tesla)
7.04925 9.39798 11.7467 14.0954
 75.195  100.248  125.302  150.356
16.4442 17.6185 18.7929 19.9673
 175.410  187.937  200.464  212.991
21.1416 22.3160 23.4904
 225.518  238.045  250.572

Isotop  81Br Spin  3/2
Natürliche Hä#ufigkeit (%)  49.31 Magnetisches Moment μ/μN  2.931283
Magnetogyrisches Verhältnis γ/107rad s-1T-1  7.249776 Quadrupolmoment Q/fm2  26.2
Frequenzverhältnis Ξ/%  27.006518 Standard  NaBr
Probenbedingungen  D2O, 0.01M Linenweitenfaktor l/fm4  920
Empfindlichkeit relativ zu 1H  4.91*10-2 Empfindlichkeit relativ zu 13C  2.88*102
Larmorfrequenzen (MHZ) vs. Bruker Feldstärken (Tesla)
7.04925 9.39798 11.7467 14.0954
 81.055  108.061  135.068  162.074
16.4442 17.6185 18.7929 19.9673
 189.081  202.584  216.087  229.591
21.1416 22.3160 23.4904
 243.094  256.597  270.100

Historisches

Brom wurde von A. J. Balard im Jahre 1825 entdeckt.

Allgemeine Eigenschaften

Vorkommen

Darstellung

Verwendung

Allgemeine Daten

Ordnungszahl: 35 rel. Atommasse: 79,904 Oxydationszahl: +/-1,5
Elekronenkonfiguration:

(Ar)3d104s2p5

reagiert nicht an Luft
reagiert nicht mit Wasser
1.Ionisierungsenergie: 1143 kJ*mol-1
Elektronenaffinität: -333,3 kJ*mol-1 Elektronegativität: 2,96 Atomradius: 1,12 (quantenchemischer Wert für das freie Atom) in 10-10m
kovalenter Radius: 1,14 * 10-10m Ionenradius: (-1) 1,96 * 10-10m elektr. Leitfähigkeit: 10-16 MS/m bei 293K
Kristallstruktur: kubisch Schmelzpunkt: 265,9 K Siedepunkt: 332,25 K
Dichte: 3,12 g*cm-3 bei 298K Spez. Wärmekapazität: 0,473 Jg-1K-1

Selen

NMR- Daten

Isotop  77Se Natürliche Häufigkeit (%)  7.63
Spin 1/2 Magnetisches Moment μ/μN  0.92677577
Magnetogyrisches Verhältnis γ/107rad s-1T-1  5.1253857 Frequenzverhältnis Ξ/%  19.071513
Standard  Me2Se Probenbedingungen  rein/C6D6
Empfindlichkeit relativ zu 1H  5.37*10-4 Empfindlichkeit relativ zu 13C  3.15
Larmor Frequenzen (MHZ) vs. Bruker Feldstärken (Tesla)
7.04925 9.39798 11.7467 14.0954
 57.239  76.311  95.382  114.454
16.4442 17.6185 18.7929 19.9673
 133.525  143.061  152.597  162.133
21.1416 22.3160 23.4904
 171.668  181.204  190.740

Historisches

1817 wurde Selen von J. J. Berzelius entdeckt.

Allgemeine Eigenschaften

Vorkommen

Darstellung

Verwendung

Allgemeine Daten

Ordnungszahl: 34 rel. Atommasse: 78,96 Oxydationszahl: -2,4,6
Elekronenkonfiguration:

(Ar)3d104s2p4

reagiert nicht mit Luft
reagiert nicht mit Wasser
1.Ionisierungsenergie: 942 kJ*mol-1
Elektronenaffinität: -194,9 kJ*mol-1 Elektronegativität: 2,55 Atomradius: 1,22 (quantenchemischer Wert für das freie Atom) in 10-10m
kovalenter Radius: 1,17 * 10-10m Ionenradius: (-2) 1,93 * 10-10m elektr. Leitfähigkeit: 8,0 MS/m bei 293K
Kristallstruktur: hexagonal Schmelzpunkt: 494 K Siedepunkt: 958 K
Dichte: 4,8 g*cm-3 bei 298K Spez. Wärmekapazität: 0,32 Jg-1K-1

Erläuterungen

Arsen

NMR- Daten

Isotop  75As Spin  3/2
Natürliche Häufigkeit (%)  100 Magnetisches Moment μ/μN  1.858354
Magnetogyrisches verhältnis γ/107rad s-1T-1  4.596163 Quadrupolmoment Q/fm2  31.4
Frequenzverhältnis Ξ/%  17.122614 Standard  NaAsF6
Probenbedingungen  CD3CN, 0.5M Linenweitenfaktor l/fm4  1300
Empfindlichkeit relativ zu 1H  2.54*10-2 Empfindlichkeit relativ zu 13C 1.49*102
Larmor Frequenzen (MHZ) vs. Bruker Feldstärken (Tesla)
7.04925 9.39798 11.7467 14.0954
 51.390  68.513  85.635  102.758
16.4442 17.6185 18.7929 19.9673
 119.881  128.442  137.003  145.564
21.1416 22.3160 23.4904
 154.126  162.687  171.248

Historisches

Albertus Magnus entdeckte Arsen im Jahre 1250. Jedoch waren einige seiner Verbindungen, vor allem Auripigment As2S3 und Realgar As4S4 schon im Altertum bekannt.

Allgemeine Eigenschaften

Arsen ist (wie auch der Phosphor) polymorph. Das graue Arsen (die gewöhliche vorkommende Modifikation) ist weitgehend metallisch in seinen Eigenschaften. Es ist spröde, von geringer Härte, leicht sublimierbar, metallisch glänzend und von stahlgrauer Farbe. Graues Arsen leitet den elektrischen Strom.

Das gelbe Arsen erhält man durch rasches Abkühlen von Arsendampf. Gelbes Arsen ist nicht- metallisch und löst sich z. B. in Kohlendisulfid.

Arsen ist sehr reaktionsfähig. Die Metallverbindungen des Arsens heisen Arsenide. Weiterhin verbrennt Arsen an der Luft mit fahlblauer Farbe und unter Entwicklung eines knoblauchartigen Geruches zum Trioxid As2O3.

Durch konzentrierte Salpetersäure wird Arsen zur Arsen(V)-säure H3AsO4 oxidiert.

Vorkommen

Neben den schon oben erwähnten Mineralien kommt Arsen in der Natur gediegen vor (Scherbenkobalt), als Arsenkies FeAsS oder gebunden an andere Metalle sowie als Arsenblüte As2O3.

Darstellung

Arsen kann durch Reduktion von Arsenblüte mit Kohle rein dargestellt werden.

Verwendung

 

Allgemeine Daten

Ordnungszahl: 33
rel. Atommasse: 74,9216
Oxydationszahl: +/-3,5
Elekronenkonfiguration:

(Ar)3d104s2p3

reagiert nicht mit Luft
reagiert nicht mit Wasser
1.Ionisierungsenergie: 967 kJ*mol-1
Elektronenaffinität: — Elektronegativität: 2,18 Atomradius: 1,33 (quantenchemischer Wert für das freie Atom) in 10-10m
kovalenter Radius: 1,21 * 10-10m Ionenradius: (+5) 0,47 * 10-10m elektr. Leitfähigkeit: 2,9 MS/m bei 293K
Kristallstruktur: rhomboedrisch Schmelzpunkt: 876 K Siedepunkt: 1081 K
Dichte: 5,72 g*cm-3 bei 298K Spez. Wärmekapazität: 0,33 Jg-1K-1

Germanium

NMR- Daten

Isotop  73Ge Spin  9/2
Natürliche Häufigkeit(%)  7.73 Magnetisches Moment μ/μN  -0.9722881
Magnetogyrisches Verhältnis γ/107rad s-1T-1  -0.9360303 Quadrupolmoment Q/fm2  -19.6
Frequenzverhältnis Ξ/%  3.488315 STandard  (CH3)4Ge
Probenbedingungen  rein Linenweitenfaktor l/fm4  28
Empfindlichkeit relativ zu 1H  1.09*10-4 Empfindlichkeit relativ zu 13C  0.642
Larmor Frequenzen (MHZ) vs. Bruker Feldstärken (Tesla)
7.04925 9.39798 11.7467 14.0954
 10.469  13.958  17.446  20.934
16.4442 17.6185 18.7929 19.9673
 24.423  26.167  27.911  29.655
21.1416 22.3160 23.4904
 31.399  33.144  34.888

Historisches

Clemens Winkler entdeckte 1886 das Germanium.

Allgemeine Eigenschaften

Vorkommen

Darstellung

Verwendung

Allgemeine Daten

Ordnungszahl: 32 rel. Atommasse: 72,59 Oxydationszahl: 4
Elekronenkonfiguration:

(Ar)3d104s2p2

reagiert nicht mit Luft
reagiert nicht mit Wasser
1.Ionisierungsenergie: 783 kJ*mol-1
Elektronenaffinität: — Elektronegativität: 2,01 Atomradius: 1,52 (quantenchemischer Wert für das freie Atom) in 10-10m
kovalenter Radius: 1,22 * 10-10m Ionenradius: 0,55 * 10-10m elektr. Leitfähigkeit: 2,2*10-6 MS/m bei 293K
Kristallstruktur: Diamantgitter Schmelzpunkt: 1210,4 K Siedepunkt: 3107 K
Dichte: 5,32 g*cm-3 bei 298K Spez. Wärmekapazität: 0,32 Jg-1K-1

Gallium

NMR- Daten

Isotop  69Ga Spin  3/2
Natürliche Häufigkeit (%)  60.108 Magnetisches Moment μ/μN  2.603405
Magnetogyrisches Verhältnis γ/107rad s-1T-1 6.438855 Quadrupolmoment Q/fm2  17.1
Frequenzverhältnis Ξ/%  24.001354 Standard  Ga(NO3)3
Probenbedingungen  D2O, 1.1m Linenweitenfaktor l/fm4  390
Empfindlichkeit relativ zu 1H  4.19*10-2 Empfindlichkeit relativ zu 13C  2.46*102
Larmor Frequenzen (MHZ) vs. Bruker Feldstärken (Tesla)
7.04925 9.39798 11.7467 14.0954
 72.035  96.037  120.038  144.039
16.4442 17.6185 18.7929 19.9673
 168.041  180.041  192.042  204.043
21.1416 22.3160 23.4904
 216.043  228.044  240.045

Isotop  71Ga Spin  3/2
Natürlich Häufigkeit (%)  39.892 Magnetisches Moment μ/μN  3.307871
Magnetogyrisches Verhältnis γ/107rad s-1T-1  8.181171 Quadrupolmoment Q/fm2  10.7
Frequenzverhältnis Ξ/%  30.496704 Standard  Ga(NO3)3
Probenbedingungen D2O, 1.1m Linienweitenfaktor l/fm4 150
Empfindlichkeit relativ zu 1H 5.71*10-2 Empfindlichkeit relativ zu 13C  3.35*102
Larmor Frequenzen (MHZ) vs. Bruker Feldstärken (Tesla)
7.04925 9.39798 11.7467 14.0954
 91.530  122.026  152.523  183.020
16.4442 17.6185 18.7929 19.9673
 213.517  228.765  244.013  259.262
21.1416 22.3160 23.4904
 274.510  289.758  305.007

Historisches

Lecoq de Boisbaudran entdeckte Gallium 1875.

Allgemeine Eigenschaften

Vorkommen

Darstellung

Verwendung

Allgemeine Daten

Ordnungszahl: 31 rel. Atommasse: 69,72 Oxydationszahl: 3
Elekronenkonfiguration:

(Ar)3d104s2p1

reagiert nicht mit Luft
reagiert nicht mit Wasser
1.Ionisierungsenergie: 579 kJ*mol-1
Elektronenaffinität: -38 kJ*mol-1 Elektronegativität: 1,81 Atomradius: 1,81 (quantenchemischer Wert für das freie Atom) in 10-10m
kovalenter Radius: 1,25 * 10-10m Ionenradius: 0,62 * 10-10m elektr. Leitfähigkeit: 5,8 MS/m bei 293K
Kristallstruktur: kubisch Schmelzpunkt: 302,9 K Siedepunkt: 2478 K
Dichte: 5,91 g*cm-3 bei 298K Spez. Wärmekapazität: 0,37 Jg-1K-1

Zink

NMR- Daten

Isotop  67Zn Spin  5/2
Natürliche Häufigkeit (%)  4.10 Magnetisches Moment μ/μN  1.035556
Magnetogyrisches Verhältnis γ/107rad s-1T-1  1.676688 Quadrupolmoment Q/fm2  15.0
Frequenzverhältnis Ξ/%  6.256803 Standard  Zn(NO3)2
Probenbedingungen  D2O, gesättigt Linenweitenfaktor l/fm4  72
Empfindlichkeit relativ zu 1H  1.18*10-4 Empfindlichkeit relativ zu 13C  0.692
Larmor Frequenzen (MHZ) vs. Bruker Feldstärken (Tesla)
7.04925 9.39798 11.7467 14.0954
 18.779  25.035  32.292  37.549
16.4442 17.6185 18.7929 19.9673
 43.806  46.934  50.063  53.191
21.1416 22.3160 23.4904
 56.319  59.448  62.576

Historisches

Zink ist schon seit dem Altertum bekannt.

Allgemeine Eigenschaften

Vorkommen

Darstellung

Verwendung

Allgemeine Daten

Ordnungszahl: 30 rel. Atommasse: 65,38 Oxydationszahl: 2
Elekronenkonfiguration:

(Ar)3d104s2

bildet Oxidschicht an der Luft
bildet Hydroxidschicht mit Wasser
1.Ionisierungsenergie: 904 kJ*mol-1
Elektronenaffinität: — Elektronegativität: 1,65 Atomradius: 1,53 (quantenchemischer Wert für das freie Atom) in 10-10m
kovalenter Radius: 1,25 * 10-10m Ionenradius: 0,83 10-10m elektr. Leitfähigkeit: 16,7 MS/m bei 293K
Kristallstruktur: hexagonal Schmelzpunkt: 692,7 K Siedepunkt: 1180 K
Dichte: 7,14 g*cm-3 bei 298K Spez. Wärmekapazität: 0,39 Jg-1K-1

Mehr lesen