Hinter der Bezeichnung E507 verbirg sich Salzsäure HCl (wässrig). Sie wird in der Lebensmittelherstellung als Säureregulator zum Aufschließen und Abbauen von Eiweißen und Stärke eingesetzt.
Salzsäure ist eine starke Mineralsäure und in dieser Form stark ätzend. Jedoch ist sie ebenfalls Bestandteil der Magensäure und kommt somit natürlich vor.
Jan. 26
E507
Jan. 26
E504
Hinter dem Kürzel E504 verbergen sich die Substanzen Magnesiumcarbonat MgCO3, Magnesiumhydroxidcarbonat (eine Mischverbindung) 4MgC03*Mg(OH)22O und Magnesiumhydrogencarbonat Mg(HCO3)2. Anwendung finden sie als Backtriebmittel, Säureregulator und Trennmittel.
Jan. 25
E503
Bei E503 handelt es sich um Hirschhornsalz. Das ist eine Mischung aus Ammoniumcarbonat, Ammoniumhydrogencarbonat und etwa Ammoniumcarbamat. Verwendung findet E503 als Backtriebmittel, Trennmittel und Säureregulator.
Jan. 25
E501
Unter E501 finden sich die Verbindungen Kaliumcarbonat (Pottasche) und Kaliumhydrogencarbonat. Beide Substanzen finden als Backtriebmittel, Säureregulator und Trennmittel Anwendung.
Jan. 21
E500
E500 umfasst die Verbindungen Natriumcarbonat Na2CO3 (Soda), Natriumhydrogencarbonat NaHCO3(Natron) und Natriumsesquicarbonat. In der Lebensmittelindustrie finden sie Anwendung als Backtriebmittel, Säureregulator und Trägerstoff.
Jan. 20
Madentherapie
Bei der Madentherapie werden speziell gezüchtete (keimfreie) Fliegenlarven in Wunden eingesetzt, um abgestorbenes Gewebe zu entfernen (http://de.wikipedia.org/wiki/Madentherapie).