Osmium

NMR- Daten

Isotop  187Os Natürliche Häufigkeit (%)  1.96
Spin 1/2 Magnetisches Moment μ/μN  0.1119804
Magnetogyrisches Verhältnis γ/107rad s-1T-1  0.6192895 Frequenzverhältnis Ξ/%  2.282331
Standard  OsO4 Probenbedingungen  CCl4. 0.98M
Empfindlichkeit relativ zu 1H  2.43*10-7 Empfindlichkeit relativ zu 13C  1.43*10-3
Larmorfrequenzen (MHz) vs. Bruker Feldstärken (Tesla)
7.04925 9.39798 11.7467 14.0954
 6.850  9.132  11.415  13.697
16.4442 17.6185 18.7929 19.9673
 15.979  17.120  18.262  19.403
21.1416 22.3160 23.4904
 20.544  21.685  22.826

Isotop 189Os Spin  3/2
Natürliche Häufigkeit (%)  16.15 Magnetisches Moment μ/μN  0.851970
Magnetogyrisches Verhältnis γ/107rad s-1T-1  2.10713 Quadrupolemoment Q/fm2  85.6
Frequenzverhältnis Ξ/%  7.765400 Standard  OsO4
Probenbedingungen  CCl4, 0.98M Linenweitenfaktor l/fm4  9800
Empfindlichkeit relativ zu 1H  3.95*10-4 Empfindlichkeit relativ zu 13C  2.32
Larmorfrequenzen (MHz) vs. Bruker Feldstärken (Tesla)
7.04925 9.39798 11.7467 14.0954
 23.306  31.072  38.837  46.602
16.4442 17.6185 18.7929 19.9673
 54.368  58.251  62.133  66.016
21.1416 22.3160 23.4904
 69.899  73.781  77.664

Historisches

Das Osmium wurde vin Tennant 1803 entdeckt.

Allgemeine Eigenschaften

Vorkommen

Darstellung

Verwendung

Allgemeine Daten

Ordnungszahl: 76 rel. Atommasse: 190,2 Oxydationszahl: 2,3,4,6,8
Elekronenkonfiguration:

(Xe)4f145d66s2

reagiert nicht mit Luft
reagiert nicht mit Wasser
1.Ionisierungsenergie: 820 kJ*mol-1
Elektronenaffinität: — Elektronegativität: 2,2 Atomradius: 1,92 (quantenchemischer Wert für das freie Atom) in 10-10m

 

kovalenter Radius: 1,25 * 10-10m Ionenradius: (+6) 0,69 * 10-10m elektr. Leitfähigkeit: 11,0 MS/m bei 293K
Kristallstruktur: hexagonal Schmelzpunkt: 3300 K Siedepunkt: 5285 K
Dichte: 22,4 g*cm-3 bei 298K Spez. Wärmekapazität: 0,13 Jg-1K-1

Erläuterungen

Rhenium

NMR- Daten

Isotop  185Re Spin  5/2
Natürliche Häufigkeit (%)  37.40 Magnetisches Moment μ/μN  3.7710
Magnetogyrisches Verhältnis γ/107rad s-1T-1  6.1057 Quadrupolmoment Q/fm2  218.0
Frequenzverhältnis Ξ/%  22.524600 Standard KReO4
Probenbedingungen  D2O, 0.1M Linenweitenfaktor l/fm4  1.5*104
Empfindlichkeit relativ zu 1H  5.19*10-2 Empfindlichkeit relativ zu 13C  3.05*102
Larmorfrequenzen (MHz) vs. Bruker Feldstärken (Tesla)
7.04925 9.39798 11.7467 14.0954
 67.603  90.128  112.652  135.177
16.4442 17.6185 18.7929 19.9673
 157.701  168.964  180.226  191.488
21.1416 22.3160 23.4904
 202.751  214.013  225.275

Isotop  187Re Spin  5/2
Natürliche Häufigkeit (%)  62.60 Magnetisches Moment μ/μN  3.8096
Magnetogyrisches Verhältnis γ/107rad s-1T-1  6.1682 Quadrupolmoment Q/fm2  207.0
Frequenzverhältnis Ξ/%  22.751600 Standard  KReO4
Probenbedingungen  D2O, 0.1M Linenweitenfaktor l/fm4  1.4*104
Empfindlichkeit relativ zu 1H  8.95*10-2 Empfindlichkeit relativ zu 13C  5.26*102
Larmorfrequenzen (MHz) vs. Bruker Feldstärken (Tesla)
7.04925 9.39798 11.7467 14.0954
 68.284  91.036  113.788  136.539
16.4442 17.6185 18.7929 19.9673
 159.291  170.667  182.042  193.418
21.1416 22.3160 23.4904
 204.794  216.170  227.546

Historisches

Walter Nodack und Ida Tacke entdeckten 1925 das Rhenium.

Allgemeine Eigenschaften

Vorkommen

Darstellung

Verwendung

Allgemeine Daten

Ordnungszahl: 75 rel. Atommasse: 186,207 Oxydationszahl: 2,4,6,7
Elekronenkonfiguration:

(Xe)4f145d56s2

reagiert nicht mit Luft
reagiert nicht mit Wasser
1.Ionisierungsenergie: 760 kJ*mol-1
Elektronenaffinität: — Elektronegativität: 1,9 Atomradius: 1,97 (quantenchemischer Wert für das freie Atom) in 10-10m

 

kovalenter Radius: 1,28 * 10-10m Ionenradius: (+6) 0,52 * 10-10m elektr. Leitfähigkeit: 0,14 MS/m bei 293K
Kristallstruktur: hexagonal Schmelzpunkt: 3453 K Siedepunkt: 5869 K
Dichte: 21,0 g*cm-3 bei 298K Spez. Wärmekapazität: 0,14 Jg-1K-1

Erläuterungen

Wolfram

NMR- Daten

Isotop  183W Natürliche Häufigkeit (%) 14.31
Spin 1/2 Magnetisches Moment μ/μN  0.20400919
Magnetogyrisches Verhältnis γ/107rad s-1T-1  1.1282403 Frequenzverhöltnis Ξ/%  4.166387
Standard  Na2WO4 Probenbedingungen  D2O, 1M
Empfindlichkeit relativ zu 1H  1.07*10-5 Empfindlichkeit relativ zu 13C  6.31*10-2
Larmor Frequenzen (MHz) vs. Bruker Feldstärken (Tesla)
7.04925 9.39798 11.7467 14.0954
 12.505  16.671  20.837  25.004
16.4442 17.6185 18.7929 19.9673
 29.170  31.253  33.337  35.420
21.1416 22.3160 23.4904
 37.503  39.586  41.669

Historisches

Die Gebrüder D‘ Elhujar haben das Wolfram 1783 entdeckt.

Allgemeine Eigenschaften

Vorkommen

Darstellung

Verwendung

Allgemeine Daten

Ordnungszahl: 74 rel. Atommasse: 183,85 Oxydationszahl: 2,3,4,5,6
Elekronenkonfiguration:

(Xe)4f145d46s2

reagiert nicht mit Luft
reagiert nicht mit Wasser
1.Ionisierungsenergie: 770 kJ*mol-1
Elektronenaffinität: — Elektronegativität: 2,36 Atomradius: 2,02 (quantenchemischer Wert für das freie Atom) in 10-10m

 

kovalenter Radius: 1,30 * 10-10m Ionenradius: (+6) 0,65 * 10-10m elektr. Leitfähigkeit: 18,1 MS/m bei 293K
Kristallstruktur: kubisch, raumzentriert Schmelzpunkt: 3680 K Siedepunkt: 5828 K
Dichte: 19,3 g*cm-3 bei 298K Spez. Wärmekapazität: 0,13 Jg-1K-1

Erläuterungen

Tantal

NMR- Daten

Isotop  181Ta Spin  7/2
Natürliche Häufigkeit (%)  99.988 Magnetisches Moment μ/μN  2.6879
Magnetogyrisches Verhältnis γ/107rad s-1T-1  3.2438 Quadrupolmoment Q/fm2  317.0
Frequenzverhältnis Ξ/%  11.989600 Standard  KTaCl6
Probenbedingungen  CH3CN Linenweitenfaktor l/fm4  1.4*104
Empfindlichkeit relativ zu 1H  3.74*10-2 Empfindlichkeit relativ zu 13C  2.20*102
Larmorfrequenzen (MHz) vs. Bruker Feldstärken (Tesla)
7.04925 9.39798 11.7467 14.0954
 35.984  47.974  59.964  71.953
16.4442 17.6185 18.7929 19.9673
 83.943  89.938  95.932  101.927
21.1416 22.3160 23.4904
 107.922  113.917  119.912

Historisches

Tantal wurde 1802 von Exeberg entdeckt.

Allgemeine Eigenschaften

Vorkommen

Darstellung

Verwendung

Allgemeine Daten

Ordnungszahl: 73 rel. Atommasse: 180,9479 Oxydationszahl: 5
Elekronenkonfiguration:

(Xe)4f145d36s2

reagiert nicht mit Luft
reagiert nicht mit Wasser
1.Ionisierungsenergie: 761 kJ*mol-1
Elektronenaffinität: — Elektronegativität: 1,5 Atomradius: 2,09 (quantenchemischer Wert für das freie Atom) in 10-10m

 

kovalenter Radius: 1,34 * 10-10m Ionenradius: (+5) 0,73 * 10-10m elektr. Leitfähigkeit: 8,1 MS/m bei 293K
Kristallstruktur: kubisch, raumzentriert Schmelzpunkt: 3287 K Siedepunkt: 5731 K
Dichte: 16,6 g*cm-3 bei 298K Spez. Wärmekapazität: 0,15 Jg-1K-1

Erläuterungen

Hafnium

NMR- Daten

Isotop  177Hf Spin  7/2
Natürliche Häufigkeit (%)  18.60 Magnetisches Moment μ/μN  0.8997
Magnetogyrisches Verhältnis γ/107rad s-1T-1  1.086 Quadrupolmoment Q/fm2  336.5
Frequenzverhältnis Ξ/%  4.007* Standard  –
Probenbedingungen  – Linenweitenfaktor l/fm4  1.5*104
Empfindlichkeit relativ zu 1H  2.61*10-4 Empfindlichkeit relativ zu 13C  1.54
Larmorfrequenzen (MHz) vs. Bruker Feldstärken (Tesla)
7.04925 9.39798 11.7467 14.0954
 12.18  16.24  20.30  24.36
16.4442 17.6185 18.7929 19.9673
 28.42  30.45  32.48  34.51
21.1416 22.3160 23.4904
 36.53  38.56  40.59

Isotop  179Hf Spin  9/2
Natürliche Häufigkeit (%)  13.62 Magnetisches Moment μ/μN  -0.7085
Magnetogyrisches Verhältnis γ/107rad s-1T-1  -0.6821 Quadrupolmoment Q/fm2  379.3
Frequenzverhältnis Ξ/%  2.517* Standard  –
Probenbedingungen  – Linenweitenfaktor l/fm4  1.1*104
Empfindlichkeit relativ zu 1H  7.45*10-5 Empfindlichkeit relativ zu 13C  0.438
Larmor Frequenzen (MHz) vs. Bruker Feldstärken (Tesla)
7.04925 9.39798 11.7467 14.0954
 7.65  10.20  12.75  15.30
16.4442 17.6185 18.7929 19.9673
 17.85  19.13  20.40  21.68
21.1416 22.3160 23.4904
 22.95  24.23  25.50

*Nach Literaturdaten berechneter Wert

Historisches

Entdeckt wurde Hafnium von D. Coster und G. v. Hevesy im Jahre 1923.

Allgemeine Eigenschaften

Vorkommen

Darstellung

Verwendung

Allgemeine Daten

Ordnungszahl: 72 rel. Atommasse: 178,49 Oxydationszahl: 4
Elekronenkonfiguration:

(Xe)4f145d26s2

reagiert nicht mit Luft
reagiert nicht mit Wasser
1.Ionisierungsenergie: 720 kJ*mol-1
Elektronenaffinität: — Elektronegativität: 1,3 Atomradius: 2,16 (quantenchemischer Wert für das freie Atom) in 10-10m

 

kovalenter Radius: 1,44 * 10-10m Ionenradius: (+4) 0,86 * 10-10m elektr. Leitfähigkeit: 3,1 MS/m bei 293K
Kristallstruktur: hexagonal Schmelzpunkt: 2500 K Siedepunkt: 4876 K
Dichte: 13,1 g*cm-3 bei 298K Spez. Wärmekapazität: 0,15 Jg-1K-1

Erläuterungen

Lutetium

NMR- Daten

Isotop  175Lu Spin  7/2
Natürliche Häufigkeit (%)  97.41 Magnetisches Moment μ/μN  2.5316
Magnetogyrisches Verhältnis γ/107rad s-1T-1  3.0552 Quadrupolmoment Q/fm2  349.0
Frequenzverhältnis Ξ/%  (11.404)
Larmorfrequenzen (MHz) vs. Bruker Feldstärken (Tesla)
7.04925 9.39798 11.7467 14.0954
 34.27  45.69  57.11  68.53
16.4442 17.6185 18.7929 19.9673
 79.94  85.65  91.36  97.07
21.1416 22.3160 23.4904
 102.78  108.49  114.20

Isotop 176Lu Spin  7
Natürliche Häufigkeit (%)  2.59 Magnetisches Moment μ/μN  3.3880
Magnetogyrisches Verhältnis γ/107rad s-1T-1  2.1684 Quadrupolmoment Q/fm2  497.0
Frequenzverhältnis Ξ/%  (8.131)
Larmorfrequenzen (MHz) vs. Bruker Feldstärken (Tesla)
7.04925 9.39798 11.7467 14.0954
 24.33  32.43  40.53  48.64
16.4442 17.6185 18.7929 19.9673
 56.74  60.80  64.85  68.90
21.1416 22.3160 23.4904
 72.95  77.01  81.06

Historisches

Auer von Welsbach entdeckte das Lutetium 1907.

Allgemeine Eigenschaften

Vorkommen

Darstellung

Verwendung

Allgemeine Daten

Ordnungszahl: 71 rel. Atommasse: 174,967 Oxydationszahl: 3
Elekronenkonfiguration:

(Xe)4f145d16s2

reagiert nicht mit Luft
reagiert nicht mit Wasser
1.Ionisierungsenergie: 524 kJ*mol-1
Elektronenaffinität: — Elektronegativität: 1,27 Atomradius: 2,25 (quantenchemischer Wert für das freie Atom) in 10-10m

 

kovalenter Radius: 1,56 * 10-10m Ionenradius: (+3)0,99 * 10-10m elektr. Leitfähigkeit: 1,5 MS/m bei 293K
Kristallstruktur: hexagonal Schmelzpunkt: 1936 K Siedepunkt: 3068 K
Dichte: 9,84 g*cm-3 bei 298K Spez. Wärmekapazität: 0,15 Jg-1K-1

Erläuterungen

Mehr lesen