Die Natriumsalze der Schwefelsäure (E513) bilden E514. Im Speziellen sind das Natriumhydrogensulfat (NaHSO4) und Natriumsulfat (Na2SO4 – Glaubersalz Na2SO4 * 10H2O). Anwendung finden diese Stoffe als Säureregulator, Trennmittel und Festigungsmittel.
Jan. 29
E513
Hinter der Bezeichnung E513 versteckt sich eine der stärksten Mineralsäuren überhaupt, die Schwefelsäure H2SO4. Anwendung findet sie in der Lebensmittelbranche als Säuerungsmittel zum Aufschluß von Eiweiß.
Jan. 27
E512
Hinter der Bezeichnung E512 steht Zinn(II)- Chlorid (SnCl2). Diese Chemikalie ist als Farbstabilisator (Antioxidationsmittel) ausschließlich zur Verwendung in Spargelkonserven zugelassen.
Jan. 27
E511
Magnesiumchlorid (MgCl2) ist als E511 ebenfalls als Lebensmittelzusatzstoff (Geschmacksverstärker, Festigungsmittel) zugelassen. Dieses Salz der Salzsäure findet hauptsächlich als Ersatz für Kochsalz Anwendung, aber auch zum Feuchthalten der Oberfläche von Obst und Gemüse.
Jan. 27
E509
Hinter der Bezeichnung E509 verbirgt sich das Calziumchlorid CaCl2, ebenfalls ein Salz der Salzsäure (E507). Grundsätzlich ist es als Festigungsmittel und Geschmacksverstärker zugelassen. Seine Bedeutung liegt vor allem darin, das es mit Eiweißen feste Verbindungen eingeht, was in der Käseherstellung sehr erwünscht ist.
Jan. 26
E508
E508 das ist Kaliumchlorid KCl, ein Salz der Salzsäure. Anwendung findet es als Geschmacksverstärker und Festigungsmittel. Beim Kaliumchlorid steht vor allem die Geschmacksverstärkung im Vordergrund.