Actinium

keine NMR-Daten vorhanden

Historisches

Actinium wurde 1899 von Andre Debierne in Rückständen der Pechblende entdeckt. Der Name stammt aus dem griechischen „actinoeis“- das Strahlende.

Allgemeine Eigenschaften

Actinium ist ein weiches, silberweises Metall, welches im Dunklen leuchtet. Es reagiert mit Wasser spontan unter Wasserstoffentwicklung.
Ansonsten ähnelt das Actinium in seiner Chemie sehr dem Lanthan. Es ist daher u.a. ein recht starkes Reduktionsmittel.

Vorkommen

Actinium ist ein radioaktives Schwermetall, das zu 0,000015 Gew.% in der Erdrinde vorkommt. Gefunden wird es als Begleiter des Urans in Uranerzen (z.B. der Pechblende).

Darstellung

Actinium wird durch Bestrahlen von Radium mit Neutronen künstlich hergestellt. Die größte auf diesem Wege hergestellte Menge waren 6g.

ac-gl1

Verwendung

In Verbindung mit Beryllium findet Actinium Anwendung bei der Aktivierungsanalyse von Erzen und Legierungen. Weitere Anwendung sind bisher wegen seiner Seltenheit bisher nicht bekannt.

Allgemeine Daten

Ordnungszahl: 89 rel. Atommasse: 227,0278 Oxydationszahl: 3
Elekronenkonfiguration: [Rn]6d17s2

Termsymbol: 2D3/2

reagiert nicht mit Luft
reagiert nicht mit Wasser
1.Ionisierungsenergie:499 kJ*mol-1
Elektronenaffinität: Elektronegativität: 1,10 (Pauling); 1,0 (Allred) Atomradius: 187,8 pm
kovalenter Radius: Ionenradius: 118 ppm (Ac3+) elektr. Leitfähigkeit:
Kristallstruktur: kubisch, flächenzentriert

Gitterkonstanten/pm: kdp(a=531,1)

Raumgruppe: Fm3m

Schmelzpunkt: 1323 K Siedepunkt: 3473 K
Dichte:10,07 g*cm-3 bei 298K Spez. Wärmekapazität: Wärmeleitfähgkeit:12 Wm-1K-1

Wirkungsquerschnitt für thermische Neutronen: 810 (227Ac) Barn

Zahl der Isotope (einschließlich Kernisomere): 26

Massenbereich der Isotope: 210 bis 232

Wichtige Isotope:

Nuklid Atommasse Natürliche Häufigkeit (%) Halbwertszeit T1/2 Zerfallsart und Energie (MeV) Kernspin I Magnetisches Kernmoment m Verwendung
225Ac 225,023205 0 10,0d a(5,935); g 3/2+ Spuren
227Ac 227,027750 Spuren 21,77a b(0,0410) 98,6%; a(5,043) 1,4%; g 3/2- +1,1 NMR
228Ac 228,031015 Spuren 6,13h b(2,142); g 3+

Standardreduktionspotential E0 in V

III 0
Saure Lösung Ac3+ -2,13V Ac
Basische Lösung Ac(OH)3 -2,6V Ac

Oxidationszustände Beispiele
Ac0 (d1s2)
AcIII ([Rn]) Ac2O3, Ac(OH)3
AcH2 und AcH3 sind wahrscheinlich AcIII– Verbindungen

Erläuterungen

Radium

keine NMR-Daten vorhanden

Historisches

1898 wurde Radium (Das Strahlende) von Pierre und Marie Curie entdeckt.

Allgemeine Eigenschaften

Vorkommen

Darstellung

Verwendung

Allgemeine Daten

Ordnungszahl: 88 rel. Atommasse: 226,0254 Oxydationszahl: 2
Elekronenkonfiguration:

(Rn)7s2

reagiert nicht mit Luft
reagiert nicht mit Wasser
1.Ionisierungsenergie: 509,3 kJ*mol-1
Elektronenaffinität: — Elektronegativität: 0,9 Atomradius: —
kovalenter Radius: — Ionenradius: 1,44 * 10-10m elektr. Leitfähigkeit: —
Kristallstruktur: kaubisch, raumzentriert Schmelzpunkt: 973 K Siedepunkt: 1809
Dichte: 6 g*cm-3 bei 298K Spez. Wärmekapazität: —

Erläuterungen

Franzium

Keine NMR Daten vorhanden

Historisches

1939 wurde das Franzium von Marguerite Perey entdeckt.

Allgemeine Eigenschaften

Vorkommen

Darstellung

Verwendung

Allgemeine Daten

Ordnungszahl: 87 rel. Atommasse: (223) Oxydationszahl: 1
Elekronenkonfiguration:(Rn)7s1 reagiert mit Luft
reagiert mit Wasser
1.Ionisierungsenergie: 384 kJ*mol-1
Elektronenaffinität: — Elektronegativität: 0,7 Atomradius: —
kovalenter Radius: — Ionenradius: — elektr. Leitfähigkeit: —
Kristallstruktur: kubisch, raumzentriert Schmelzpunkt: 300 K Siedepunkt: 950 K
Dichte: — Spez. Wärmekapazität: —

Erläuterungen

Radon

Keine NMR-Daten vorhanden

Historisches

Das Radon wurde 1900 von Rutherford entdeckt.

Allgemeine Eigenschaften

Vorkommen

Darstellung

Verwendung

Allgemeine Daten

Ordnungszahl: 86 rel. Atommasse: (222) Oxydationszahl:
Elekronenkonfiguration:

(Xe)4f145d106s2p6

reagiert nicht mit Luft
reagiert nicht mit Wasser
1.Ionisierungsenergie: 1037 kJ*mol-1
Elektronenaffinität: — Elektronegativität: — Atomradius: —
kovalenter Radius: — Ionenradius: — elektr. Leitfähigkeit: —
Kristallstruktur: — Schmelzpunkt: 202 K Siedepunkt: 211 K
Dichte: 9,91 g*cm-3 am Schmelzpunkt Spez. Wärmekapazität: 0,09 Jg-1K-1

Erläuterungen

Astat

Keine NMR- Daten vorhanden

Historisches

Astat wurde im Jahr 1940 von Corson, Mackensoe und E. Segrne entdeckt.

Allgemeine Eigenschaften

Vorkommen

Astat ist ein natürlich radioaktives Element und kommt nur als Zerfallsprodukt vor.

Darstellung

Verwendung

Allgemeine Daten

Ordnungszahl: 85
rel. Atommasse: (210)
Oxydationszahl: +/-1,3,5,7
Elekronenkonfiguration:

(Xe)4f145d106s2p5

reagiert nicht mit Luft
reagiert nicht mit Wasser
1.Ionisierungsenergie: 890 kJ*mol-1
Elektronenaffinität: — Elektronegativität: 2,2 Atomradius: —
kovalenter Radius: — Ionenradius: — elektr. Leitfähigkeit: —
Kristallstruktur: — Schmelzpunkt: 575 K Siedepunkt: 610 K
Dichte: — Spez. Wärmekapazität: —

Polonium

NMR- Daten

Isotop  209Po Natürliche Häufigkeit(%)
Spin 1/2 Magnetisches Moment μ/μN
Magnetogyrisches Verhältnis γ/107rad s-1T-1 7,4 Frequenzverhältnis Ξ/%
Standard Probenbedingungen
Empfindlichkeit relativ zu 1H Empfindlichkeit relativ zu 13C
Larmorfrequenzen (MHz) vs. Bruker Feldstärken (Tesla)
7.04925 9.39798 11.7467 14.0954
73,08  97.42  121.77 146.12
16.4442 17.6185 18.7929 19.9673
170.47  182.64 194.81 206.99
21.1416 22.3160 23.4904
219.16 231.34 243.51

Historisches

1898 wurde das Polonium von Marie Curie entdeckt und nach ihrem Heimatland Polen benannt.

Allgemeine Eigenschaften

Vorkommen

Darstellung

Verwendung

Allgemeine Daten

Ordnungszahl: 84 rel. Atommasse: (209) Oxydationszahl: 2,4
Elekronenkonfiguration:

(Xe)4f145d106s2p4

reagiert nicht mit Luft
reagiert nicht mit Wasser
1.Ionisierungsenergie: 813 kJ*mol-1
Elektronenaffinität: — Elektronegativität: 2,0 Atomradius: —
kovalenter Radius: 1,53 * 10-10m Ionenradius: — elektr. Leitfähigkeit: —
Kristallstruktur: monoklin Schmelzpunkt: 527 K Siedepunkt: 1235 K
Dichte: 9,4 g*cm-3 bei 298K Spez. Wärmekapazität: —

Mehr lesen