E201

Das Natriumsorbat ist, wie der Name schon sagt, das Natriumsalz der Sorbinsäure (E200). Im Gegensatz zur freien Säure ist Natriumsorbat oxidationsempfindlich und eines der Oxidationsprodukte ist Ergut schädigend. Daher wird Natriumsorbat in der EU nicht mehr als Konservierungsmittel gelistet.

Natriumsorbat

Natriumsorbat

Schnell wachsend

Die Leber wächst mit ihren Aufgaben. Was wie ein dummer Spruch klingt enthält durchaus einen wahren kern. Entfernt man nämlich einem Menschen die halbe Leber operativ, wächst diese innerhalb von vier Wochen nach.

E200

Sorbinsäure, bekannt auch als E200, ist ein antimikrobiell wirkendes Konservierungsmittel. Es wird als Säure oder auch in Form verschiedener Salze (Sorbate) zum Einsatz gebracht. Ein großer Vorteil der Sorbinsäure besteht darin, das sie geruchs- und geschmacksneutral (organoleptisch).
In der Natur wird die Sorbinsäure in der Vogelbeere als Parasorbinsäure (das Lacton-Tautomere der Sorbinsäure) gefunden.
Neben dem Einsatz als Konservierungsmittel dient Sorbinsäure auch zum stabilisieren von Wein.
Gesundheitlich gilt Sorbinsäure als unbedenklich.

Sorbinsäure

Sorbinsäure

E182

Orcein ist eine aus Pflanzenextrakten gewonnene Mischung aus mindestens 14 verschiedenen Phenoxazinen. In Deutschland ist es jedoch nicht in der Liste der zugelassenen Lebensmittelzusatzstoffe gelistet.

E181

Unter Tanninen versteht man eine Gruppe pflanzlicher Polyphenole von unterschiedlicher Färbung mit vielfältigen Anwendungen.In Deutschland finden sie sich nicht auf der Liste der zugelassenen Lebensmittelzusatzstoffe.

E180

E180 oder Litholrubin BK ist ein roter Azofarbstoff, der nur zum Färben eßbarer Käseüberzüge verwendet werden darf.
Wie die meisten Azofarbstoffe steht Litholrubin BK im Verdacht Allergien auszulösen.

Litholrubin BK

Litholrubin BK

Mehr lesen