Saccharoseacetatisobutyrat ist ein künstlich hergestellter Emulgator und Stabilisator. Seine gesundheitlichen Wirkungen sind bisher nicht klar definiert.
Jan. 16
E444
Jan. 15
E442
Die Ammoniumsalze der Phosphatidsäuren finden als Emulgatoren (für Schokolade) und Stabilisatoren in der Lebensmittelbranche Verwendung. Sie sind unter der Bezeichnung E442 in der Liste der EU-weit zugelassenen Lebensmittelzusatzstoffe aufgeführt.Da es sich um natürliche Produkte handelt, sind bisher keine gesundheitlichen Bedenken bekannt.
Jan. 15
E441
Gelegentlich findet man unter der Nummer E441 Gelatine aufgeführt. Dabei handelt es sich um ein tierisches Protein, das ebenfalls als Geliermittel (Gummibärchen…) Anwendung findet. In der Liste der in der EU zugelassenen Lebensmittelzusatzstoffe ist es jedoch derzeit nicht zu finden.
Jan. 15
E440
Unter Pektin (E440) versteht man pflanzliche Polysaccharide (Polyuronide), die in allen höheren Landpflanzen vorkommen. Durch Behandlung dieser mit Ammoniak (zur Senkung des Veresterungsgrades) erhält man dann amidierte Pektine (auch als E440ii bezeichnet). Beide Substanzen finden als Geliermittel und Stabilisatoren in der Lebensmittelindustrie Verwendung. Gesundheitlich gelten Pektin und amidiertes Pektin als unbedenklich.
Jan. 15
E436
Polyoxyethylen-sorbitantristearat (Polysorbat 65) ist ebenfalls ein nichtionisches Tensid, welches als Emulgator und Komplexbildner in der Lebensmittelbranche Anwendung findet.
Jan. 15
E434
Polyoxyethylen-sorbitanmonopalmitat ist ein nichtionisches Tensid, das als Emulgator und Komplexbildner in der Lebensmittelbranche Anwendung findet (E434).Es gibt Empfehlungen, das Produkt zu meiden