E966

Lactitol ist ein Zuckeraustauschstoff, der durch katalytische Hydrierung von Milchzucker (Lactose) gewonnen wird. Da dieser Stoff ohne den Einsatz von Insulin verstoffwechselt wird, ist er für diabetische Lebensmittel geeignet.
Ein ADI- Wert ist nicht festgelegt.
Es gelten folgende S- Sätze: S 22; S 36; S 37

Lactitol

Lactitol

E965

Maltit (E965) ist ein Zuckeraustauschstoff der u.a. aus Mais- und Weizenstärke gewonnen wird. Maltit wird ohne den Einsatz von Insulin verstoffwechselt und ist daher für Diabetiker geeignet.
Ein ADI- Wert ist für Maltit nicht festgelegt, R- und S- Sätze sind ebenfalls nicht definiert.

Maltit

Maltit

E961

Seit Anfang 2010 ist Neotam als E961 als starker Süßstoff zugelassen. Die Süßkraft von Neotam liegt zwischen dem 7000 und 13000 fachen des Zuckers.
Die akzeptable Tagesdosis (ADI) liegt bei 0,2mg/kg Körpergewicht. R-und S-Sätze sind für die Chemikalie nicht festgelegt.

Neotam

Neotam

E962

Aspartam-Acesulfamsalz (E962) ist eine Verbindung aus E950 (Acesulfam K) und E951 (Aspartam). Die Sußkraft liegt bei etwa dem 350 fachen des Zuckers.
Die maximale Tagesdosis liegt bei 20mg/kg Köpergewicht.

E959

Neohesperidin DC (E959) ist ein Süßstoff mit der 400-600 fachen Süße des Zuckers. Auch verstärkt er die Wirkung anderer Süßstoffe. Hergestellt wird er aus den Flavonoiden Neohesperidin bzw. Naringin, welche in Zitrusfrüchten vorkommen.
Die tägliche Dosis (ADI) ist für E959 auf 5mg/kg Körpergewicht festgelegt. Sicherheitshinweise (R- und S- Sätze) jedoch nicht.

Neohesperidin-Dihydrochalkon

Neohesperidin-Dihydrochalkon

E957

Bei E957 oder Thaumatin handelt es sich um einen natürlichen Süßstoff der 2000-3000 mal so süß wie Zucker ist.
Chemisch gesehen ist Thaumatin ein Protein bestehend aus 207 Aminosäuren und unterscheidet sich damit erheblich von den anderen meist niedermolekularen Süßstoffen.
Da dieser Stoff auch einen lakritzeartigen Geschmack wird Thaumatin auch als Geschmacksverstärker eingesetzt.
Ein ADI- Wert ist nicht definiert.

Mehr lesen