Mikrobe des Jahres

Wussten Sie eigentlich, das die Mikrobe des Jahres das Knöllchenbakterium (Rhizobium) ist?
Nahres zu dem faszinierenden Organismus finden Sie auch auf der Webseite: http://www.mikrobe-des-jahres.de/

Welle-Teilchen Dualismus gleichzeitig festgehalten

Bisher war es so, das man bei Licht (elektromagnetischer Sachverhalt mit Teilchencharakter) entweder den Wellen- oder den Teilchencharakter experimentell nachweisen konnte. Nun ist es Forschern gelungen beide Eigenschaftswelten gleichzeitig festzustellen. Dies gelang mit Hilfe eines Lasers, eines Nanodrahtes und eines Elektronenstrahles.

Quellen: http://www.scinexx.de/wissen-aktuell-18622-2015-03-03.html (aufgerufen am 4.3.2015)
Nature Communications, 2015; doi: 10.1038/ncomms7407

Kalender: Bedeutende Naturwissenschaftler

Derzeit erstelle ich einen Kalender mit den Geburts- und Todestagen bedeutender Naturwissenschaftler, der auch auf dieser Seite eingebunden ist. Bei Interesse darf dieser öffentliche Kalender gerne  genutzt werden:

Kalender-ID: gjqh2uo0pjartm69irbr02uhc8@group.calendar.google.com

ical https://calendar.google.com/calendar/ical/gjqh2uo0pjartm69irbr02uhc8%40group.calendar.google.com/public/basic.ics

html: https://www.google.com/calendar/embed?src=gjqh2uo0pjartm69irbr02uhc8%40group.calendar.google.com&ctz=Europe/Berlin

Die Termine tragen als Titel den jeweiligen Kalendertag

 

 

Update: Der Kalender ist jetzt fertig!

Lawrencium

Keine NMR- Daten vorhanden.

Historisches

1961 wurde das radioaktive Schwermetall Lawrencium von Ghiorso, Sikkeland, Larsh und Latimer entdeckt. Sie stellten 257103Lr durch Beschuß von 25298Cf mit Borkernen her. Im russischen Dubna gelang dies G.N. Flerov und Anderen durch den Beschuß von 24395Am mit Sauerstoffkernen.

Allgemeine Eigenschaften

Bulk- Eigenschaften des Lawrenciums sind auf Grund der sehr geringen Verfügbarkeit nicht bekannt. Die stabile Oxydationsstufe ist 3.

Vorkommen

künstliches Element

Darstellung

Lawrencium wird durch Beschuß anderer Kerne (siehe Geschichte) hergestellt.

Verwendung

Für Lawrencium ist bisher keine Verwendung bekannt.

Allgemeine Daten

Ordnungszahl: 103 rel. Atommasse: 260 Oxydationszahl: —
Elekronenkonfiguration:(Rn)5f146d17s2 reagiert wahrscheinlich nicht mit Luft und Wasser 1.Ionisierungsenergie: 4,96eV*
Elektronenaffinität: — Elektronegativität: — Atomradius: —
kovalenter Radius: — Ionenradius: — elektr. Leitfähigkeit: —
Kristallstruktur: — Schmelzpunkt: — Siedepunkt: —
Dichte: — Spez. Wärmekapazität: — künstliches Element

Bekannte Nuklide, ihre Halbwertszeiten und Zerfallsart:

  • 251Lr: Halbwertszeit unbekannt; K, α
  • 252Lr: 0,36s; α,K,sf
  • 253Lr: 1,3s; α
  • 254Lr: 13s; α,K
  • 255Lr: 21,5s; α
  • 256Lr: 25,9s; α
  • 257Lr: 0,65s; α
  • 258Lr: 3,9s; α
  • 259Lr: 6,3s; α,sf
  • 260Lr: 3m; α
  • 261Lr: 39m; sf, K
  • 262Lr: 3,6h; K
  • 263Lr: 5h; α
  • 264Lr: 10h; α,sf
  • 265Lr: 10h; α,sf
  • 266Lr: 1h; α,sf

Zerfallsarten: α =Abgabe von He-Kernen; β± = Abgabe von Negatronen bzw. Positronen; e Abgabe von Konversionselektronen; K= Elektroneneinfang; sf = spontane Kernspaltung (meist zusätzlich unter γ- Strahlung)
Erläuterungen
*Quelle(n): ; Orginalpublikation: Nature 520, 209–211 (09 April 2015) doi:10.1038/nature14342

Nobelium

Keine NMR-Daten vorhanden.

Historisches

Ghiorso, Sikkeland, Walton und Seaborg gelang die Darstellung des künstlichen Elements Nobelium 1958 durch Beschuß von 246Cm mit Kohlenstoffkernen.

Allgemeine Eigenschaften

Vorkommen

Nobelium ist ein künstliches Element.

Darstellung

Verwendung

Allgemeine Daten

Ordnungszahl: 102 rel. Atommasse: 259 Oxydationszahl: —
Elekronenkonfiguration:

(Rn)5f146d07s2

reagiert wahrscheinlich nicht mit Luft und Wasser 1.Ionisierungsenergie: 660 kJ*mol-1
Elektronenaffinität: — Elektronegativität: 1,3 Atomradius: —
kovalenter Radius: — Ionenradius: — elektr. Leitfähigkeit: —
Kristallstruktur: — Schmelzpunkt: — Siedepunkt: —
Dichte: — Spez. Wärmekapazität: — künstliches Element

Bekannte Isotope, deren Halbwertszeiten und Zerfallsarten.

  • 248No: <2µs; sf
  • 249No: 54µs; sf
  • 250No: 0,25ms; sf
  • 251No: 0,8s; α
  • 252No: 2,3s; sf, α
  • 253No: 1,7m; α
  • 254No: 55s; α, sf, K
  • 255No: 3,1m; α K, e
  • 256No: 2,91s; α, sf
  • 257No: 26s; α
  • 258No: 1,2ms; sf
  • 259No: 58m; α, K
  • 261No: ??; β, α
  • 262No: 5ms; sf
  • 263No: 20m; α
  • 264No: 1m; α

Zerfallsarten: α =Abgabe von He-Kernen; β± = Abgabe von Negatronen bzw. Positronen; e Abgabe von Konversionselektronen; K= Elektroneneinfang; sf = spontane Kernspaltung (meist zusätzlich unter γ- Strahlung)

Erläuterungen

Mendelevium

Keine NMR-Daten vorhanden.

Historisches

1955 von Ghiorso, Jarvey, Choppin, Thompson und Seaborg entdeckt bzw. dargestellt.

Allgemeine Eigenschaften

Vorkommen

künstliches Element

Darstellung

Verwendung

Allgemeine Daten

Ordnungszahl: 101 rel. Atommasse: 258 Oxydationszahl: —
Elekronenkonfiguration:

(Rn)5f136d07s2

reagiert wahrscheinlich nicht mit Luft und Wasser 1.Ionisierungsenergie: 650 kJ*mol-1
Elektronenaffinität: — Elektronegativität: 1,3 Atomradius: —
kovalenter Radius: — Ionenradius: — elektr. Leitfähigkeit: —
Kristallstruktur: — Schmelzpunkt: — Siedepunkt: —
Dichte: — Spez. Wärmekapazität: — künstliches Element

Erläuterungen

Mehr lesen