Kategorie: Chemie

Wissenssammlung Chemie, Tabellen, E-Nummern und weitere nützliche Informationen

E152

Schwarz 7984

Der auch in Kosmetika zur Anwendung kommende Farbstoff Schwarz 7984 ist ein Schwarzer Azofarbstoff . Er steht im Verdacht Allergien auszulösen. Sowohl in den USA als auch der EU wird er seit 1984 nicht mehr eingesetzt und von den Listen der Lebensmittelzusatzstoffe gestrichen.

E151

Brillantschwarz BN

Bei Brillantschwarz BN handelt es sich um einen Azofarbstoff. Angewandt wird es zum Beispiel zum Färben von Kaviar, Lakritze u. ä. Im Tierversuch erwies sich Brillantschwarz BN als unbedenklich. Es steht jedoch im Verdacht, allergische Reaktionen auszulösen. In den USA, Japan, Finnland, Kanada und Norwegen ist es als Lebensmittelzusatzstoff nicht zugelassen.

E150a-d

Zucercouleur entsteht durch Erhitzen von Kohlenhydraten auf eine Temperatur von 120-150°C. Dieser Prozess findet teilweise unter Zugabe von Katalysatoren statt. Weiterhin kann man Säuren beim Abkühlen hinzufügen. Dabei entstehen bräunlich bis schwarze Farbstoffe, die nach verbrannten Zucker riechen. Je nach Herstellungsbedingungen (Katalysator..) unterscheidet man zwischen: Einfacher Zuckercouleur (E 150 oder E 150a) Sulfitlaugen-Zuckercouleur (E 150b) …

Weiterlesen

E143

Fast Green FCF

Das oder E143 ist ein in der EU nicht mehr zugelassener, meeresgrüner Triphenylmethanfarbstoff.

E141

Unter der Bezeichnung E141 verbergen sich Kupferkomplexe des Chlorophylls (Blattgrün- E140). Gewonnen werden diese durch Extraktion von Nesseln oder Luzerne und abschließender Anreicherung von Kupfer und Magnesium. Anwendung finden diese grünen Farbstoffe in Konserven, Süßwaren, Limonaden etc. Obwohl kupferhaltig geht von diesen Farbstoffen keine Gefahr aus, denn Kupfer ist ein Spurenelement und an mehr als …

Weiterlesen

E140

Chlorophyll ist eigentlich die Bezeichnung einer ganzen Substanzklasse und wird landläufig auch Blattgrün genannt. Das ist auch richtig, da Chlorophyll in allen Pflanzen vorkommt, denn es ist die grundlegende Substanz für die Photosynthese! Als unbeschränkt zugelassener Lebensmittelzusatzstoff bekommt es die Bezeichnung E140 und da es sich um eine Substanzklasse handelt, wird auf die Angabe einer …

Weiterlesen

Mehr laden