Kalte Sophie

Sophia von Rom erlitt um 304 in Rom den Märtyrertod. Als Kalte Sophie oder „Eisfrau“ erlangte sie im Volk große Bekanntheit, weil ihr Gedenktag direkt auf die Tage der Eisheiligen folgt und sich am 15. Mai oft noch einmal ein Frosttag die Ehre gibt. Trotzdem wird sie als Schutzheilige gegen späte Fröste und für gutes Gedeihen verehrt.
Oft wird ihre Geschichte mit der der Sophia von Mailand vermischt.

Home Insurance Company of Chicago

Im Jahr 1885 das Gebäude der Home Insurance Company of Chicago war das höchste Gebäude der Welt. Es war nur 9 Stockwerke hoch.

Maibutter

Vor allem in bergigen Gegenden kommt im Mai ein besonders nahrhafter Brotaufstrich auf den Tisch. Die „Maibutter“. Sie ist besonders beliebt und gesund, weil sie aus der ersten Milch der frisch ausgetriebenen Kühe gewonnen wird. Nicht umsonst wird mancherorts der Mai als „Weidemonat“ bezeichnet.

Freiheitsstatue

Die sieben Spitzen auf dem Kopf der Freiheitsstatue stellen die sieben Meere und sieben Kontinente der Welt dar.

Christi Himmelfahrt

In der katholischen Kirche gedenkt man des leiblichen Aufstiegs Christi in den Himmel am Donnerstag, dem Himmelfahrtstag. Christi Himmelfahrt wird traditionell immer auf den 40. Tag nach Ostern gelegt. Seit dem 19. Jahrhundert feiern sich auch die Väter an diesem Donnerstag und ziehen meist in Gruppen über die Lande. Wahrscheinlich ist dieser Brauch aus Prozessionen entstanden, die man damals noch an diesem Tag zelebrierte. Seit 1936 ist Christi Himmelfahrt in ganz Deutschland ein gesetzlicher Feiertag (in der DDR war er das jedoch nicht).

Eisheilige

Als Eisheilige werden die Märtyrer und Bischöfe Mamertus, Pankratius, Servatius und Bonifatius im Volksmund bezeichnet. Seit dem 18. Jahrhundert finden sie in Bauernkalendern immer wieder Erwähnung, und es wird dringend abgeraten,
vor ihren Gedenktagen, die vom 11. bis zum 14. Mai begangen werden, Frostempfindliches zu säen oder das Vieh auszutreiben, weil jetzt meist noch mit einem harten Frosteinbruch zu rechnen ist.

Mehr lesen