Zirkonium

NMR- Daten

Isotop  91Zr Spin  5/2
Natürliche Hä#ufigkeit (%)  11.22 Magnetisches Moment μ/μN  -1.54246
Magnetogyrisches Verhältnis γ/107rad s-1T-1  -2.49743 Quadrupolmoment Q/fm2  -17.6
Frequenzverhältnis Ξ/%  9.296298 Standard Zr(C5H5)2Cl2
Probenbedingungen  CH2Cl2, gesättigt Linenweitenfaktor l/fm4  99
Empfindlichkeit relativ zu 1H  1.07*10-3 Empfindlichkeit relativ zu 13C  6.26
Larmorfrequenzen (MHZ) vs. Bruker Feldstärken (Tesla)
7.04925 9.39798 11.7467 14.0954
 27.901  37.197  46.494  55.790
16.4442 17.6185 18.7929 19.9673
 65.086  69.734  74.382  79.031
21.1416 22.3160 23.4904
 83.679  88.327  92.975

Historisches

M. H. Klaproth entdeckte das Zirkonium 1789.

Allgemeine Eigenschaften

Vorkommen

Darstellung

Verwendung

Allgemeine Daten

Ordnungszahl: 40 rel. Atommasse: 91,22 Oxydationszahl: 4
Elekronenkonfiguration:

(Kr)4d25s2

reagiert nicht mit Luft
reagiert nicht mit Wasser
1.Ionisierungsenergie: 670 kJ*mol-1
Elektronenaffinität: — Elektronegativität: 1,33 Atomradius: 2,16 (quantenchemischer Wert für das freie Atom) in 10-10m
kovalenter Radius: 1,45 * 10-10m Ionenradius: (+4) 0,80 * 10-10m elektr. Leitfähigkeit: 2,4 MS/m bei 293K
Kristallstruktur: hexagonal Schmelzpunkt: 2125 K Siedepunkt: 4682 K
Dichte: 6,49 g*cm-3 bei 298K Spez. Wärmekapazität: 0,28 Jg-1K-1

Erläuterungen

Yttrium

NMR- Daten

Isotop  89Y Natürliche Häufigkeit (%)  100
Spin 1/2 Magnetisches Moment μ/μN  -0,23801049
Magnetogyrisches Verhältnis γ/107rad s-1T-1  -1.3162791 Frequenzverhältnis Ξ/%  4.900198
Standard  Y(NO3)3 Probenbedingungen  H2O/D2O
Empfindlichkeit relativ zu 1H  1.19*10-4 Empfindlichkeit relativ zu 13C  0.700
Larmorfrequenzen (MHZ) vs. Bruker Feldstärken (Tesla)
7.04925 9.39798 11.7467 14.0954
 14.707  19.607  24.507  29.408
16.4442 17.6185 18.7929 19.9673
 34.308  36.758  39.208  41.658
21.1416 22.3160 23.4904
 44.108  46.558  49.008

Historisches

1794 wurde das Yttrium von Johan Gadolin etndeckt.

Allgemeine Eigenschaften

Vorkommen

Darstellung

Verwendung

Allgemeine Daten

Ordnungszahl: 39 rel. Atommasse: 88,9059 Oxidationszahl: 3
Elekronenkonfiguration:

(Kr)4d15s2

bildet Oxidschicht
reagiert nicht mit Wasser
1.Ionisierungsenergie: 636 kJ*mol-1
Elektronenaffinität: — Elektronegativität: 1,22 Atomradius: 2,27 (quantenchemischer Wert für das freie Atom) in 10-10m
kovalenter Radius: 1,62 * 10-10m Ionenradius: 0,95 * 10-10m elektr. Leitfähigkeit: 1,9 MS/m bei 293K
Kristallstruktur: hexagonal Schmelzpunkt: 1799 K Siedepunkt: 3611 K
Dichte: 4,5 g*cm-3 bei 298K Spez. Wärmekapazität: 0,30 Jg-1K-1

Erläuterungen

Strontium

NMR- Daten

Isotop  87Sr Spin  9/2
Natürliche Häufigkeit (%)  7.00 Magnetisches Moment μ/μN  -1.2090236
Magnetogyrisches Verhältnis γ/107rad s-1T-1  -1.1639376 Quadrupolmoment Q/fm2  33.5
Frequenzverhältnis Ξ/%  4.333822 Standard  SrCl2
Probenbedingungen D2O, 0.5M Linenweitenfaktor l/fm4  83
Empfindlichkeit relativ zu 1H  1.90*10-4 Empfindlichkeit relativ zu 13C  1.12
Larmorfrequenzen (MHZ) vs. Bruker Feldstärken (Tesla)
7.04925 9.39798 11.7467 14.0954
 13.007  17.341  21.675  26.009
16.4442 17.6185 18.7929 19.9673
 30.342  32.509  34.676  36.843
21.1416 22.3160 23.4904
 39.010  41.177  43.344

Historisches

1855 wurde das Strontium von R. Bunsen entdeckt.

Allgemeine Eigenschaften

Vorkommen

Darstellung

Verwendung

Allgemeine Daten

Ordnungszahl: 38 rel. Atommasse: 87,62 Oxydationszahl: 2
Elekronenkonfiguration:

(Kr)5s2

reagiert nicht mit Luft
reagiert mit Wasser
1.Ionisierungsenergie: 548 kJ*mol-1
Elektronenaffinität: 146 kJ*mol-1 Elektronegativität: 0,95 Atomradius: 2,45 (quantenchemischer Wert für das freie Atom) in 10-10m
kovalenter Radius: 1,74 * 10-10m Ionenradius: 1,05 * 10-10m elektr. Leitfähigkeit: 4,3 MS/m bei 293K
Kristallstruktur: kubisch, flächenzentriert Schmelzpunkt: 1041 K Siedepunkt: 1650 K
Dichte: 2,6 g*cm-3 bei 298K Spez. Wärmekapazität: 0,74 Jg-1K-1

Rubidium

NMR- Daten

Isotop  85Rb Spin  5/2
Natürliche Häufigkeit (%)  72.17 Magnetisches Moment μ/μN  1.6013071
Magnetogyrisches Verhältnis γ/107rad s-1T-1  2.5927050 Quadrupolmoment Q/fm2  27.6
Frequenzverhältnis Ξ/%  9.654943 Standard  RbCl
Probenbedingungen  D2O, 0.01M Linenweitenfaktor l/fm4  240
Empfindlichkeit relativ zu 1H  7.67*10-3 Empfindlichkeit relativ zu 13C  45.0
Larmorfrequenzen (MHZ) vs. Bruker Feldstärken (Tesla)
7.04925 9.39798 11.7467 14.0954
 28.977  38.632  48.287  57.942
16.4442 17.6185 18.7929 19.9673
 67.597  72.425  77.252  82.080
21.1416 22.3160 23.4904
 86.907  91.735  96.562

Isotop  87Rb Spin  3/2
Natürliche Häufigkeit (%)  27.83 Magnetisches Moment μ/μN  3.552582
Magnetogyrisches Verhältnis γ/107rad s-1T-1  8.786400 Quadrupolmoment Q/fm2  13.35
Frequenzverhältnis Ξ/%  32.720454 Standard  RbCl
Probenbedingungen  D2O, 0.01M Linenweitenfaktor l/fm4  240
Empfindlichkeit relativ zu 1H  4.93*10-2 Empfindlichkeit relativ zu 13C  2.90*102
Larmorfrequenzies (MHZ) vs. Bruker Feldstärken (Tesla)
7.04925 9.39798 11.7467 14.0954
 98.204  130.924  163.645  196.365
16.4442 17.6185 18.7929 19.9673
 229.086  245.446  261.806  278.166
21.1416 22.3160 23.4904
 294.527  310.887  327.247

Historisches

Bunsen und Kirchhoff entdeckten das Rubidium im Jahr 1861.

Allgemeine Eigenschaften

Vorkommen

Darstellung

Verwendung

Allgemeine Daten

Ordnungszahl: 37 rel. Atommasse: 85,4978 Oxydationszahl: 1
Elekronenkonfiguration:

(Kr)5s1

reagiert mit Luft
reagiert mit Wasser
1.Ionisierungsenergie: 402 kJ*mol-1
Elektronenaffinität: -38 kJ*mol-1 Elektronegativität: 0,82 Atomradius: 2,98 (quantenchemischer Wert für das freie Atom) in 10-10m
kovalenter Radius: 2,16 * 10-10m Ionenradius: 1,49 * 10-10m elektr. Leitfähigkeit: 8,0 MS/m bei 293K
Kristallstruktur: kubisch, raumzentriert Schmelzpunkt: 312,64 K Siedepunkt: 961 K
Dichte: 1,87 g*cm-3 bei 298K Spez. Wärmekapazität: 0,363

Erläuterungen

Krypton

NMR- Daten

Isotop  83Kr Spin  9/2
Natürliche Häufigkeit (%)  11.49 Magnetisches Moment μ/μN  -1.07311
Magnetogyrisches Verhältnis γ/107rad s-1T-1  -1.03310 Quadrupolmoment Q/fm2  25.9
Frequenzverhältnis Ξ/%  3.847600 Standard  Kr
Probenbedingungen  Gas Linenweitenfaktor l/fm4  50
Empfindlichkeit relativ zu 1H  2.18*10-4 Empfindlichkeit relativ zu 13C  1.28
Larmorfrequenzen (MHZ) vs. Bruker Feldstärken (Tesla)
7.04925 9.39798 11.7467 14.0954
 11.548  15.395  19.243  23.091
16.4442 17.6185 18.7929 19.9673
26.938  28.862   30.786  32.710
21.1416 22.3160 23.4904
 34.633  36.557  38.481

Historisches

W. Ramsay und M. W. Tracers entdeckten das Edelgas Krypton 1898.

Allgemeine Eigenschaften

Vorkommen

Darstellung

Verwendung

Allgemeine Daten

Ordnungszahl: 36 rel. Atommasse: 83,80 Oxydationszahl:
Elekronenkonfiguration:

(Ar)3d104s2p6

reagiert nicht mit Luft
reagiert nicht mit Wasser
1.Ionisierungsenergie: 1352 kJ*mol-1
Elektronenaffinität: — Elektronegativität: — Atomradius: 1,03 (quantenchemischer Wert für das freie Atom) in 10-10m
kovalenter Radius: — Ionenradius: — elektr. Leitfähigkeit: —
Kristallstruktur: kubisch, flächenzentriert Schmelzpunkt: 115,78 K Siedepunkt: 119,8 K
Dichte: 3,74 g*cm-3 am Fp Spez. Wärmekapazität: 0,249 Jg-1K-1

Brom

NMR- Daten

Isotop  79Br Spin  3/2
Natürliche Häufigkeit (%)  50.69 Magnetisches Moment μ/μN  2.719351
Magnetogyrisches Verhältnis γ/107rad s-1T-1  6.725616 Quadrupolmoment Q/fm2  31.3
Frequenzverhältnis Ξ/%  25.053980 Standard  NaBr
Probenbedingungen  D2O, 0.01M Linenweitenfaktor l/fm4  1300
Empfindlichkeit relativ zu 1H  4.03*10-2 Empfindlichkeit relativ zu 13C  2.37*102
Larmorfrequenzen (MHZ) vs. Bruker Feldstärken (Tesla)
7.04925 9.39798 11.7467 14.0954
 75.195  100.248  125.302  150.356
16.4442 17.6185 18.7929 19.9673
 175.410  187.937  200.464  212.991
21.1416 22.3160 23.4904
 225.518  238.045  250.572

Isotop  81Br Spin  3/2
Natürliche Hä#ufigkeit (%)  49.31 Magnetisches Moment μ/μN  2.931283
Magnetogyrisches Verhältnis γ/107rad s-1T-1  7.249776 Quadrupolmoment Q/fm2  26.2
Frequenzverhältnis Ξ/%  27.006518 Standard  NaBr
Probenbedingungen  D2O, 0.01M Linenweitenfaktor l/fm4  920
Empfindlichkeit relativ zu 1H  4.91*10-2 Empfindlichkeit relativ zu 13C  2.88*102
Larmorfrequenzen (MHZ) vs. Bruker Feldstärken (Tesla)
7.04925 9.39798 11.7467 14.0954
 81.055  108.061  135.068  162.074
16.4442 17.6185 18.7929 19.9673
 189.081  202.584  216.087  229.591
21.1416 22.3160 23.4904
 243.094  256.597  270.100

Historisches

Brom wurde von A. J. Balard im Jahre 1825 entdeckt.

Allgemeine Eigenschaften

Vorkommen

Darstellung

Verwendung

Allgemeine Daten

Ordnungszahl: 35 rel. Atommasse: 79,904 Oxydationszahl: +/-1,5
Elekronenkonfiguration:

(Ar)3d104s2p5

reagiert nicht an Luft
reagiert nicht mit Wasser
1.Ionisierungsenergie: 1143 kJ*mol-1
Elektronenaffinität: -333,3 kJ*mol-1 Elektronegativität: 2,96 Atomradius: 1,12 (quantenchemischer Wert für das freie Atom) in 10-10m
kovalenter Radius: 1,14 * 10-10m Ionenradius: (-1) 1,96 * 10-10m elektr. Leitfähigkeit: 10-16 MS/m bei 293K
Kristallstruktur: kubisch Schmelzpunkt: 265,9 K Siedepunkt: 332,25 K
Dichte: 3,12 g*cm-3 bei 298K Spez. Wärmekapazität: 0,473 Jg-1K-1

Mehr lesen