Iod

NMR- Daten

Isotop  127I Spin  5/2
Natürliche Häufigkeit (%)  100 Magnetisches Moment μ/μN  3.328710
Magnetogyrisches Verhältnis γ/107rad s-1T-1  5.389573 Quadrupolmoment Q/fm2  -71.0
Frequenzverhältnis Ξ/%  20.007486 Standard  KI
Probenbedingungen  D2O, 0.01M Linenweitenfaktor l/fm4  1600
Empfindlichkeit relativ zu 1H  9.54*10-2 Empfindlichkeit relativ zu 13C  5.60*102
Larmorfrequenzen (MHz) vs. Bruker Feldstärken (Tesla)
7.04925 9.39798 11.7467 14.0954
 60.048  80.056  100.063  120.071
16.4442 17.6185 18.7929 19.9673
 140.078  150.082  160.086  170.090
21.1416 22.3160 23.4904
 180.093  190,097  200.101

Historisches

Entdeckt wurde das Iod von B. Courtois im Jahr 1811.

Allgemeine Eigenschaften

Vorkommen

Darstellung

Verwendung

Allgemeine Daten

Ordnungszahl: 53 rel. Atommasse: 126,9045 Oxydationszahl: +/-1,5,7
Elekronenkonfiguration:

(Kr)4d105s2p5

reagiert nicht mit Luft
reagiert nicht mit Wasser
1.Ionisierungsenergie: 1009 kJ*mol-1
Elektronenaffinität: -297 kJ*mol-1 Elektronegativität: 2,66 Atomradius: 1,33(quantenchemischer Wert für das freie Atom) in 10-10m
kovalenter Radius: 1,32 * 10-10m Ionenradius: (-1) 2,2 * 10-10m elektr. Leitfähigkeit: 10-13 MS/m bei 293K
Kristallstruktur: rhombisch Schmelzpunkt: 386,7 K Siedepunkt: 458,4 K
Dichte: 4,92 g*cm-3 bei 298K Spez. Wärmekapazität: 0,214 Jg-1K-1

Erläuterungen

Tellur

NMR- Daten

Isotop  123Te Natürliche Häufigkeit (%)  0.89
Spin 1/2 Magnetisches Moment μ/μN  -1.276431
Magnetogyrisches Verhältnis γ/107rad s-1T-1  -7.059098 Frequenzverhältnis Ξ/%  26.169742
Standard  Me2Te Probenbedingungen  rein/C6D6
Empfindlichkeit relativ zu 1H  1.64*10-4 Empfindlichkeit relativ zu 13C  0.961
Larmorfrequenzen (MHz) vs. Bruker Feldstärken (Tesla)
7.04925 9.39798 11.7467 14.0954
 78.543  104.713  130.883  157.052
16.4442 17.6185 18.7929 19.9673
 183.222  196.307  209.392  222.477
21.1416 22.3160 23.4904
 235.562  248.647  261.731

Isotop  125Te Natürliche Häufigkeit (%)  7.07
Spin 1/2 Magnetisches Moment μ/μN  -1.5389360
Magnetogyrisches Verhältnis γ/107rad s-1T-1  -8.5108404 Frequenzverhältnis Ξ/%  31.549769
Standard  Me2Te Probenbedingungen  rein/C6D6
Empfindlichkeit relativ zu 1H  2.28*10-3 Empfindlichkeit relativ zu 13C  13.4
Larmorfrequenzen (MHz) vs. Bruker Feldstärken (Tesla)
7.04925 9.39798 11.7467 14.0954
 94.690  126.240  157.790  189.340
16.4442 17.6185 18.7929 19.9673
 220.889  236.664  252.439  268.214
21.1416 22.3160 23.4904
 283.989  299.764  315.539

Historisches

Müller von Reichnstein entdeckte das Tellur im Jahre 1782.

Allgemeine Eigenschaften

Vorkommen

Darstellung

Verwendung

Allgemeine Daten

Ordnungszahl: 52 rel. Atommasse: 127,6 Oxydationszahl: -2,4,6
Elekronenkonfiguration:

(Kr)4d105s2p4

reagiert nicht mit Luft
reagiert nicht mit Wasser
1.Ionisierungsenergie: 871 kJ*mol-1
Elektronenaffinität: -190 kJ*mol-1 Elektronegativität: 2,1 Atomradius: 1,42(quantenchemischer Wert für das freie Atom) in 10-10m
kovalenter Radius: 1,37 * 10-10m Ionenradius: (-2) 2,12 * 10-10m elektr. Leitfähigkeit: 10-4 MS/m bei 293K
Kristallstruktur: hexagonal Schmelzpunkt: 722,65 K Siedepunkt: 1261 K
Dichte: 6,24 g*cm-3 bei 298K Spez. Wärmekapazität: 0,20 Jg-1K-1

Erläuterungen

Antimon

NMR- Daten

Isotop  121Sb Spin  5/2
Natürliche Häufigkeit (%)  57.21 Magnetisches Moment μ/μN  3.9796
Magnetogyrisches Verhältnis γ/107rad s-1T-1  6.4435 Quadrupolmoment Q/fm2  -36.0
Frequenzverhältnis Ξ/%  23.930577 Standard  KSbCl6
Probenbedingungen  CH3CN, gesättigt Linenweitenfaktor l/fm4  410
Empfindlichkeit relativ zu 1H  9.33*10-2 Empfindlichkeit relativ zu 13C  5.48*102
Larmorfrequenzen (MHz) vs. Bruker Feldstärken (Tesla)
7.04925 9.39798 11.7467 14.0954
 71.823  95.753  119.684 143.615
16.4442 17.6185 18.7929 19.9673
 167.545  179.510  191.476  203.441
21.1416 22.3160 23.4904
 215.406  227.372  239.337

Isotop  123Sb Spin  7/2
Natürliche Häufigkeit (%)  42.79 Magnetisches Moment μ/μN  2.8912
Magnetogyrisches Verhältnis γ/107rad s-1T-1  3.4892 Quadrupolmoment Q/fm2  -49.0
Frequenzverhältnis Ξ/%  12.959217 Standard  KSbCl6
Probenbedingungen  CH3CN, gesättigt Linienweitenfaktor l/fm4  330
Empfindlichkeit relativ zu 1H  1.99*10-2 Empfindlichkeit relativ zu 13C  1.17*102
Larmorfrequenzen (MHz) vs. Bruker Feldstärken (Tesla)
7.04925 9.39798 11.7467 14.0954
 38.894  51.854  64.813  77.772
16.4442 17.6185 18.7929 19.9673
 90.731  97.211  103.691  110.170
21.1416 22.3160 23.4904
 116.650  123.129  129.609

Historisches

Constantinus Africanus entdeckte das Antimon um das Jahr 1050. Andere Quellen schreiben sie dem Benediktinermönch Basilius Valentinus um 1492 zu.

Allgemeine Eigenschaften

Antimon ist ein siberweiß glänzendes Metall von geringer Härte. Es ist weiterhin recht spröde und läßt sich daher leicht pulverisieren. Es ist sehr reaktionsfreudig. So entzündet sich Antimon von selbst in Chlorgas. Es läßt sich auch leicht legieren. In Salzsäure ist Antimon unlöslich, dafür löst es sich leicht in oxidierenden Säuren.

Vorkommen

Antimon kommt in der Natur hauptsächlich als Grauspießglanz Sb2S3 vor. Der Grauspießglanz wurde schon von den alten Römern zum Schwarzfärben der Augenbrauen und Wimpern benutzt.

Darstellung

Zur Darstellung von Antimon gibt es verschiedene technische Verfahren. Für Erze mit einem Antimongehalt von 40-60% verschmilzt man Grauspießglanz mit Eisen bei 550-600°C.

Allgemeine Daten

Ordnungszahl: 51 rel. Atommasse: 121,75 Oxydationszahl: +/-3,5
Elekronenkonfiguration: [Kr]4d105s2p3

Termsymbol: 4s3/2

reagiert nicht mit Luft
reagiert nicht mit Wasser
1.Ionisierungsenergie:833 kJ*mol-1
Elektronenaffinität: -101kJ*mol-1 Elektronegativität: 2,05(Pauling); 1,82 (Allred) Atomradius: 182pm
kovalenter Radius: 141pm Ionenradius: 62ppm (Sb5+) ; 89ppm (Sb3+) elektr. Leitfähigkeit: 2,6 MS/m bei 293K
Kristallstruktur: rhomboedrisch

Gitterkonstanten/pm: a=430,84; c=1124,7

Raumgruppe: R3m


Kristallstruktur: kubisch

Gitterkonstanten/pm: a=298,6

Raumgruppe: Pm3m


Kristallstruktur- Metall: hdp

Gitterkonstanten/pm: a=336,9; c=533

Raumgruppe: P6y/mmcm

Schmelzpunkt: 903,89 K Siedepunkt: 1908K
Dichte: 6,62 g*cm-3 bei 298K Spez. Wärmekapazität: 0,21 Jg-1K-1 Wärmeleitfähgkeit: 24,3 Wm-1K-1 bei 300K

Wirkungsquerschnitt für thermische Neutronen: 5,4

Zahl der Isotope (einschließlich Kernisomere): 40

Massenbereich der Isotope: 109 bis 134

Wichtige Isotope:

Nuklid Atommasse Natürliche Häufigkeit (%) Halbwertszeit T1/2 Zerfallsart und Energie (MeV) Kernspin I Magnetisches Kernmoment m >Verwendung
121Sb 120,903821 57,3 stabil 5/2+ +3,3592 NMR
122Sb 121,905179 0 2,71d b(1,982);b+ EC; g 2- -1,90 Tracer
123Sb 122,904216 42,7 stabil 7/2+ +2,5466 NMR
124Sb 123,905038 0 60,4d b(2,905);g 3 +/-1,3 Tracer
125Sb 124,905252 0 2,76a b(0,767);g 1/2+ +/-2,61 Tracer

Standardreduktionspotential E0 in V

V IV III 0 -III
Saure Lösung Sb2O5
0,605
SbO+ 0,204 Sb
Neutrale Lösung Sb2O5 1,055 Sb2O4 0,342 Sb4O6 0,15 Sb -0,51 SbH3
Sb2O5
0,699
Sb4O6
Basische Lösung Sb(OH)6
-0,465
Sb(OH)4 -0,639 Sb -1,338 SbH3

Oxidationszustände Beispiele
Sb-III SbH3
SbIII Sb4O6, SbO33-(aq), SbF3, Sb2S3
SbV Sb4O10; Sb(OH)6 (aq); SbF5

Erläuterungen

Zinn

NMR- Daten

Isotop  115Sn Natürliche Häufigkeit (%)  0.34
Spin 1/2 Magnetisches Moment μ/μN  -1.5915
Magnetogyrisches Verhältnis γ/107rad s-1T-1  -8.8013 Frequenzverhältnis Ξ/%  32.718749
Standard  Me4Sn Probenbedingungen  rein/C6D6
Empfindlichkeit relativ zu 1H  1.21*10-4 Empfindlichkeit relativ zu 13C  0.711
Larmorfrequenzen (MHz) vs. Bruker Feldstärken (Tesla)
7.04925 9.39798 11.7467 14.0954
 98.199  130.918  163.636  196.355
16.4442 17.6185 18.7929 19.9673
 229.074  245.433  261.793  278.152
21.1416 22.3160 23.4904
 294.511  310.871  327.230

Isotop  117Sn Natürliche Häufigkeit (%)  7.68
Spin 1/2 Magnetisches Moment μ/μN  -1.73385
Magnetogyrisches Verhältnis γ/107rad s-1T-1  -9.58879 Frequenzverhältnis Ξ/%  35.632259
Standard  Me4Sn Probenbedingungen  rein/C6D6
Empfindlichkeit relativ zu 1H  3.54*10-3 Empfindlichkeit relativ zu 13C  20.8
Larmorfrequenzen (MHz) vs. Bruker Feldstärken (Tesla)
7.04925 9.39798 11.7467 14.0954
 106.943  142.575  178.208  213.840
16.4442 17.6185 18.7929 19.9673
 249.472  267.288  285.104  302.921
21.1416 22.3160 23.4904
 320.737  338.553  356.369

Isotop  119Sn Natürliche Häufigkeit (%)  8.59
Spin 1/2 Magnetisches Moment μ/μN  -1.81394
Magnetogyrisches Verhältnis γ/107rad s-1T-1  -10.0317 Frequenzverhältnis Ξ/%  37.290632
Standard  Me4Sn Probenbedingungen  rein/C6D6
Empfindlichkeit relativ zu 1H  4.53*10-3 Empfindlichkeit relativ zu 13C  26.6
Larmorfrequenzen (MHz) vs. Bruker Feldstärken (Tesla)
7.04925 9.39798 11.7467 14.0954
 111.920  149.211  186.502  223.792
16.4442 17.6185 18.7929 19.9673
 261.083  279.728  298.374 317.019
21.1416 22.3160 23.4904
 335.664  354.309  372.955

Historisches

Zinn ist schon seit dem Altertum bekannt.

Allgemeine Eigenschaften

Vorkommen

Darstellung

Verwendung

Allgemeine Daten

Ordnungszahl: 50 rel. Atommasse: 118,69 Oxydationszahl: 4,2
Elekronenkonfiguration:

(Kr)4d105s2p2

reagiert nicht mit Luft
reagiert nicht mit Wasser
1.Ionisierungsenergie: 708 kJ*mol-1
Elektronenaffinität: — Elektronegativität: 1,96 Atomradius: 1,72(quantenchemischer Wert für das freie Atom) in 10-10m
kovalenter Radius: 1,41 * 10-10m Ionenradius: (+2) 1,02 * 10-10m elektr. Leitfähigkeit: 8,8 MS/m bei 293K
Kristallstruktur: tetragonal Schmelzpunkt: 505 K Siedepunkt: 2876 K
Dichte: 7,3 g*cm-3 bei 298K Spez. Wärmekapazität: 0,227 Jg-1K-1

Erläuterungen

Indium

NMR- Daten

Natürliche Häufigkeit (%)

Isotop  113In Spin  9/2
 4.29 Magnetisches Moment μ/μN 6.1124
Magnetogyrisches Verhältnis
γ/107rad s-1T-1
5.8845 Quadrupolmoment Q/fm2  79.9
Frequenzverhältnis Ξ/%  21.865755 Standard  In(NO3)3
Probenbedingungen  D2O, 0.1M Linenweitenfaktor l/fm4  470
Empfindlichkeit relativ zu 1H  1.51*10-2 Empfindlichkeit relativ zu 13C  88.5
Larmorfrequenzen (MHz) vs. Bruker Feldstärken (Tesla)
7.04925 9.39798 11.7467 14.0954
 65.626  87.491  109.357  131.223
16.4442 17.6185 18.7929 19.9673
 153.089  164.022  174.954  185.887
21.1416 22.3160 23.4904
 196.820  207.753  218.686

Isotop  115In Spin  9/2
Natürliche Häufigkeit (%)  95.71 Magnetisches Moment μ/μN  6.1256
Magnetogyrisches Verhältnis γ/107rad s-1T-1  5.8972 Quadrupolmoment Q/fm2  81.0
Frequenzverhältnis Ξ/%  21.912629 Standard  In(NO3)3
Probenbedingungen  D2O, 0.1M Linenweitenfaktor l/fm4  490
Empfindlichkeit relativ zu 1H  0.338 Empfindlichkeit relativ zu 13C  1.98*103
Larmorfrequenzies (MHz) vs. Bruker Feldstärken (Tesla)
7.04925 9.39798 11.7467 14.0954
 65.766  87.679  109.592  131.504
16.4442 17.6185 18.7929 19.9673
 153.417  164.373  175.330 186.286
21.1416 22.3160 23.4904
 197.242  208.198  219.155

Historisches

Das Schwermetall Indium wurde von F. Reich und Th. Richter 1863 entdeckt.

Allgemeine Eigenschaften

Vorkommen

Darstellung

Verwendung

Allgemeine Daten

Ordnungszahl: 49 rel. Atommasse: 114,82 Oxydationszahl: 3
Elekronenkonfiguration:(Kr)

4d105s2p1

reagiert nicht mit Luft
reagiert nicht mit Wasser
1.Ionisierungsenergie: 557 kJ*mol-1
Elektronenaffinität: — Elektronegativität: 1,78 Atomradius: 2,00(quantenchemischer Wert für das freie Atom) in 10-10m
kovalenter Radius: 1,50 * 10-10m Ionenradius: (+3)0,92 * 10-10m elektr. Leitfähigkeit: 11,1 MS/m bei 293K
Kristallstruktur: tetragonal Schmelzpunkt: 429,76 K Siedepunkt: 2346 K
Dichte: 7,31 g*cm-3 bei 298K Spez. Wärmekapazität: 0,23 Jg-1K-1

Erläuterungen

Cadmium

NMR- Daten

Isotop  111Cd Natürliche Häufigkeit (%)  12.80
Spin 1/2 Magnetisches Moment μ/μN  -1.0303729
Magnetogyrisches Verhältnis γ/107rad s-1T-1  -5.6983131 Frequenzverhältnis Ξ/%  21.215480
Standard  Me2Cd Probenbedingungen rein
Empfindlichkeit relativ zu 1H  1.24*10-3 Empfindlichkeit relativ zu 13C  7.27
Larmorfrequenzen (MHz) vs. Bruker Feldstärken (Tesla)
7.04925 9.39798 11.7467 14.0954
 63.674 84.890  106.105  127.320
16.4442 17.6185 18.7929 19.9673
 148.536  159.144  169.751  180.359
21.1416 22.3160 23.4904
 190.967  201.575  212.182

Isotop  113Cd Natürliche Häufigkeit (%)  12.22
Spin 1/2 Magnetisches Moment μ/μN  -1,0778568
Magnetogyrisches Verhältnis γ/107rad s-1T-1  -5.9609155 Frequenzverhältnis Ξ/%  22.193175
Standard  Me2Cd Probenbedingungen  rein
Empfindlichkeit relativ zu 1H  1.35*10-3 Empfindlichkeit relativ zu 13C  7.94
Larmorfrequenzen (MHz) vs. Bruker Feldstärken (Tesla)
7.04925 9.39798 11.7467 14.0954
 66.608  88.802  110.995  133.188
16.4442 17.6185 18.7929 19.9673
 155.381  166.478  177.574  188.671
21.1416 22.3160 23.4904
 199.767  210.864  221.961

Historisches

Entdeckt wurde Cadmium im Jahr 1875 durch M. H. Klaproth.

Allgemeine Eigenschaften

Vorkommen

Cadmium kommt als natürlicher Begleiter des Zinks in dessen Erzen vor.

Darstellung

Gewonnen wird Cadmium durch fraktionierte Destillatiion des rohen Zink’s.

Verwendung

Allgemeine Daten

Ordnungszahl: 48
rel. Atommasse: 112,41
Oxydationszahl: 2
Elekronenkonfiguration:

(Kr)4d105s2

reagiert nicht mit Luft
reagiert nicht mit Waser
1.Ionisierungsenergie: 867 kJ*mol-1
Elektronenaffinität: — Elektronegativität: 1,69 Atomradius: 1,71(quantenchemischer Wert für das freie Atom) in 10-10m
kovalenter Radius: 1,41 * 10-10m Ionenradius: 0,99 * 10-10m elektr. Leitfähigkeit: 14,6 MS/m bei 293K
Kristallstruktur: hexagonal Schmelzpunkt: 594,2 K Siedepunkt: 1040 K
Dichte: 8,65 g*cm-3 bei 298K Spez. Wärmekapazität: 0,23 Jg-1K-1

Erläuterungen

Mehr lesen