Glutaminsäure

Übersicht über NMR-Daten [1] zur Glutaminsäure:

 Glutaminsaeure Atom Atomtyp Chemische Verschiebung [ppm]1 Random Coil
chem. Verschiebung 3
Random Coil
chem. Verschiebung 4
Mittelwert Standardabweichung Datenbasis2
H H  8.332  0.687 62155  8.42  8.34
H  4.247  0.437 47447  4.35  4.64
Hβ2 H  2.019  0.224 43261  2.06  2.06
Hβ3 H  1.994  0.232 40587  1.96  1.90
Hγ2 H  2.265  0.224 40309  2.31  2.31
Hγ3 H  2.244  0.228 37364  2.31  2.31
Hε2 H  7.171  3.299  5
C C  176.817  3.992 40322  176.6  174.9
C  57.322  2.175 54861  56.6  54.2
C  30.027  2.138 51286  29.9  29.2
C  36.116  1.784 35173  35.6  35.0
C  181.333  11.754 751  183.4  183.0
N N  120.672  4.382 59032  120.2  121.7
Anteil in Proteinen pK2 COOH pK1COOH isoelektrische
Punkt
pK1NH2 pK2NH2
 6.2%  4.25  2.19  3.22  9.67  –
CAS- Nummer molare Masse Summenformel Dichte Schmelzpunkt Löslichkeit
  • 56-86-0 (L-Enantiomer)
  • 6893-26-1 (D-Enantiomer)
  • 617-65-2 (DL-Glutaminsäure)
 147,13 g·mol−1  C5H9NO4  1,54 g·cm−3 (20 °C)  160 °C
  • schlecht in Wasser (11,1 g·l−1bei 25 °C)
  • schlecht in Ethanol, unlöslich in Diethylether, Aceton und Eisessig

1 abhängig vom Atomtyp handelte es sich um die 1H, 13C bzw. 15N chemische Verschiebung. 1H und 13C relativ zu TMS und 15N relativ zu flüssigem Ammoniak

2 Anzahl an individuellen Verschiebungsdaten zur Mittelwertbildung nach [2]

3 mit Alanin als Nachbarn in dem Hexapeptide Gly-Gly-X-Ala-Gly-Gly [3]

4 mit Prolin als Nachbarn in dem Hexapeptide Gly-Gly-X-Pro-Gly-Gly [3]


3D- Modell

Datenquellen:

[1] „BioMagResBank“, Eldon L. Ulrich; Hideo Akutsu; Jurgen F. Doreleijers; Yoko Harano; Yannis E. Ioannidis; Jundong Lin; Miron Livny; Steve Mading; Dimitri Maziuk; Zachary Miller; Eiichi Nakatani; Christopher F. Schulte; David E. Tolmie; R. Kent Wenger; Hongyang Yao; John L. Markley; Nucleic Acids Research 36, D402-D408 (2008) doi: 10.1093/nar/gkm957

[2] http://www.bmrb.wisc.edu/ zuletzt aufgerufen im März 2017

[3] David S. Wishart, Colin G. Bigam, Arne Holm, Robert S. Hodges, Brian D. Sykes; Journal of Biomolecular NMR
January 1995, Volume 5, Issue 1, pp 67-81 doi:10.1007/BF00227471

[4] Wikipedia http://de.wikipedia.org/wiki/Aminos%C3%A4uren (aufgerufen am 25. Januar 2014) und dortige Primärquellen

[5] Wikipedia http://de.wikipedia.org/wiki/Glutamins%C3%A4ure (aufgerufen am 5. Februar 2014) und dortige Primärquellen

3D Mol: Nicholas Rego and David Koes
3Dmol.js: molecular visualization with WebGL
Bioinformatics (2015) 31 (8): 1322-1324 doi:10.1093/bioinformatics/btu829

Aprilwetter

Das Aprilwetter gilt als launisch und unberechenbar, der Grund dafür ist jedoch meteorologisch schnell gefunden: Der für Menschen unangenehme schnelle Wechsel von Sonne, Regen und sogar Schnee ist für die Entwicklung der Pflanzen genau richtig. Keime benötigen jetzt Feuchtigkeit ohne Staunässe und Sonne. Weil die Luft im Polargebiet und über dem nördlichen Atlantik noch kalt, die Luft über Europa jedoch schon wärmer ist, kommt es oft zu Regen- oder Schneeschauern, sobald die kalte Luft nach Europa zieht.

Katzenstrom

Wenn Sie eine Katze 70 Millionen mal streicheln, werden Sie genug statische Elektrizität erzeugt habe um eine 60-Watt-Glühbirne für eine Minute Licht leuchten zu lassen.

Top 6 Gründe für Zuspätkommen bei der Arbeit

1) Verkehr
2) verschlafen
3) Verzögerungen
4) Hausarbeiten
5) Autopanne
6) Sex

Schallenergie

Wenn man 8,5 Jahre lang schreit, produziert man genug Schallenergie um eine Tasse Kaffee zu kochen.

Cystein

Übersicht über NMR-Daten [1] zum Cystein:

Cystein Atom Atomtyp Chemische Verschiebung [ppm]1 Random Coil
chem. Verschiebung 3
Random Coil
chem. Verschiebung 4
Mittelwert Standardabweichung Datenbasis2
H H 8.378  0.70  17331  8.32 (red.)
8.43 (ox.)
 8.30 (red.)
H 4.685  1.068  15042  4.55 (red.)
4.71 (ox.)
 4.81 (red.)
Hβ2 H 3.188  7.196  14553  2.93 (red.)
3.25 (ox.)
 2.93 (red.)
Hβ3 H 3.104  6.522  14186  2.93 (red.)
2.99 (ox.)
 2.85 (red.)
H 2.099  1.47  166
C C 174.843  3.529  8181  174.6 (red.)
174.6 (ox.)
 173.0 (red.)
C 58.107  3.403  11954  58.2 (red.)
55.4 (ox.)
 56.4 (red.)
C 33.117  6.348  11347  28.0 (red.)
41.1 (ox.)
 27.1 (red.)
N N 120.563  21.65  13164  118.8 (red.)
118.6 (ox.)
 119.9 (red.)
Anteil in Proteinen pK2 COOH pK1COOH isoelektrische
Punkt
pK1NH2 pK2NH2
 2.8%  8.33 (-SH)  1.71  5.05  10.78  –
CAS- Nummer molare Masse Summenformel Dichte Schmelzpunkt Löslichkeit
  • 52-90-4 (L-Enantiomer)
  • 921-01-7 (D-Enantiomer)
  • 3374-22-9 (DL-Cystein)
  • 52-89-1 (L-Cystein·Hydrochlorid)
  • 3374-22-9 (DL-Cystein)
  • 207121-46-8 (D-Cystein·Hydrochlorid·Monohydrat)
  • 7048-04-6 (L-Cystein·Hydrochlorid·Monohydrat)
 121,16 g·mol−1  C3H7NO2S  220–228 °C
  • gut löslich in Wasser: 280 g·l−1(20 °C) 
  • gut in Alkohol, Essigsäure, nicht in Ether und Benzol

1 abhängig vom Atomtyp handelte es sich um die 1H, 13C bzw. 15N chemische Verschiebung. 1H und 13C relativ zu TMS und 15N relativ zu flüssigem Ammoniak

2 Anzahl an individuellen Verschiebungsdaten zur Mittelwertbildung nach [2]

3 mit Alanin als Nachbarn in dem Hexapeptide Gly-Gly-X-Ala-Gly-Gly [3]

4 mit Prolin als Nachbarn in dem Hexapeptide Gly-Gly-X-Pro-Gly-Gly [3]


3D- Modell

Datenquellen:

[1] „BioMagResBank“, Eldon L. Ulrich; Hideo Akutsu; Jurgen F. Doreleijers; Yoko Harano; Yannis E. Ioannidis; Jundong Lin; Miron Livny; Steve Mading; Dimitri Maziuk; Zachary Miller; Eiichi Nakatani; Christopher F. Schulte; David E. Tolmie; R. Kent Wenger; Hongyang Yao; John L. Markley; Nucleic Acids Research 36, D402-D408 (2008) doi: 10.1093/nar/gkm957

[2] http://www.bmrb.wisc.edu/ zuletzt aufgerufen im März 2017

[3] David S. Wishart, Colin G. Bigam, Arne Holm, Robert S. Hodges, Brian D. Sykes; Journal of Biomolecular NMR
January 1995, Volume 5, Issue 1, pp 67-81 doi:10.1007/BF00227471

[4] Wikipedia http://de.wikipedia.org/wiki/Aminos%C3%A4uren (aufgerufen am 25. Januar 2014) und dortige Primärquellen

[5] Wikipedia http://de.wikipedia.org/wiki/Cystein (aufgerufen am 31. Januar 2014) und dortige Primärquellen

3D Mol: Nicholas Rego and David Koes
3Dmol.js: molecular visualization with WebGL
Bioinformatics (2015) 31 (8): 1322-1324 doi:10.1093/bioinformatics/btu829

Mehr lesen