Mutter von Zwillingen

Die Chance Muter von Zwillingen zu werden liegt bei 90:1.

Pi- Tag

(Inter)Nationale Pi-Tag ist am 14. März um 1:59. (3/14 1:59)

Was ist der pH- Wert?

Der pH- Wert ist der negative, dekadische Logarithmus der Hydronium-Ionen Aktivität. Die Aktivität selber ist das Produkt aus Konzentration und dem sogenannten Aktivitätskoeffizienten, welche positiv ist und maximal 1 als Wert annehmen kann.

pH = -lg (aH3O+) = -lg (cH3O+ * fH3O+-7 mol/l an Hydronium- und Hydroxid-Ionen einstellt.

Autoprotolyse des Wassers 2H2O –> H3O+ + OH

pH- Werte kleiner Sieben gelten bei Raumtemperatur als sauer und Werte größer 7 als Basisch.

Große Männer verdienen mehr

Bei Männern gilt statistisch gesehen pro 10 Zentimeter mehr Körpergröße gibt es 2000 Euro Jahresgehalt mehr.

Attosekunde

Eine Attosekunde ist ein Milliardstel von einem Milliardstel einer Sekunde.

Valin

Übersicht über NMR-Daten [1] zum Valin:

Valin Atom Typ Chemische Verschiebung [ppm]1 Random Coil
chem. Verschiebung 3
Random Coil
chem. Verschiebung 4
Mittelwert σ5 Daten2
H H  8.28 0.687 55381  8.03  8.02
H  4.172 0.646 42441  4.12  4.44
H  1.976 0.474 39770  2.08  2.06
Hγ1 H  0.82 0.35 39325  0.94  0.97
Hγ2 H  0.80 0.462 38582  0.93  0.92
C C  175.638 3.242 35667  176.3  174.9
C  62.529 2.903 48856  62.2  59.8
C  32.746 2.103 45470  32.9  32.6
Cγ1 C  21.527 1.897 33534  21.1  20.9
Cγ2 C  21.324 2.043 32334  20.3  20.1
N N  121.205 8.171 52437  119.2  120.5
Anteil in Proteinen pK2 COOH pK1COOH isoelektrischer Punkt pK1NH2 pK2NH2
 6.9%  –  2.30  5.96  9.60  –
CAS- Nummer molare Masse Formel Löslichkeit Schmelzpunkt Dichte
  • 72-18-4 (L-Enantiomer)
  • 640-68-6 (D-Enantiomer)
  • 516-06-3 (DL-Enantiomerengemisch)
 117,15 g·mol−1  C5H11NO2
  • mäßig in Wasser (85 g·l−1 bei 20 °C)
  • unlöslich in Diethylether, Aceton und Benzol
 295–300 °C 1,23 g·cm−3

 

1 abhängig vom Atomtyp handelte es sich um die 1H, 13C bzw. 15N chemische Verschiebung. 1H und 13C relativ zu TMS und 15N relativ zu flüssigem Ammoniak

2 Anzahl an individuellen Verschiebungsdaten zur Mittelwertbildung nach [2]

3 mit Alanin als Nachbarn in dem Hexapeptide Gly-Gly-X-Ala-Gly-Gly [3]

4 mit Prolin als Nachbarn in dem Hexapeptide Gly-Gly-X-Pro-Gly-Gly [3]

5 Standardabweichung


3D- Modell

Datenquellen:

[1] „BioMagResBank“, Eldon L. Ulrich; Hideo Akutsu; Jurgen F. Doreleijers; Yoko Harano; Yannis E. Ioannidis; Jundong Lin; Miron Livny; Steve Mading; Dimitri Maziuk; Zachary Miller; Eiichi Nakatani; Christopher F. Schulte; David E. Tolmie; R. Kent Wenger; Hongyang Yao; John L. Markley; Nucleic Acids Research 36, D402-D408 (2008) doi: 10.1093/nar/gkm957

[2] http://www.bmrb.wisc.edu/ zuletzt aufgerufen im März 2017

[3] David S. Wishart, Colin G. Bigam, Arne Holm, Robert S. Hodges, Brian D. Sykes; Journal of Biomolecular NMR
January 1995, Volume 5, Issue 1, pp 67-81 doi:10.1007/BF00227471

[4] Wikipedia http://de.wikipedia.org/wiki/Aminos%C3%A4uren (aufgerufen am 25. Januar 2014) und dortige Primärquellen

[5] Wikipedia http://de.wikipedia.org/wiki/Valin (aufgerufen am 15. Februar 2014) und dortige Primärquellen

3D Mol: Nicholas Rego and David Koes
3Dmol.js: molecular visualization with WebGL
Bioinformatics (2015) 31 (8): 1322-1324 doi:10.1093/bioinformatics/btu829

Mehr lesen