Vanadium

NMR- Daten

Isotop  50V Spin 6
Natürliche Häufigkeit (%)  0.250 Magnetisches Moment μ/μN  3.6137570
Magnetogyrisches Verhältnis γ/107rad s-1T-1  2.6706490 Quadrupolmoment Q/fm2  21.0
Frequenzverhältnis Ξ/%  9.970309 Standard  VOCl3
Probenbedingungen  rein/C6D6 Linenweitenfaktor l/fm4  17
Empfindlichkeit relativ zu 1H  1.39*10-4 Empfindlichkeit relativ zu 13C  0.818
Larmor Frequenzen (MHZ) vs. Bruker Feldstärken (Tesla)
7.04925 9.39798 11.7467 14.0954
 29.924  39.894  49.865  59.835
16.4442 17.6185 18.7929 19.9673
 69.805  74.790  79.775  84.761
21.1416 22.3160 23.4904
 89.746  94.731  99.716

Isotop  51V Spin  7/2
Natürliche Häufigkeit (%)  99.750 Magnetisches Moment μ/μN  5.8380835
Magnetogyrisches Verhältnis γ/107rad s-1T-1  7.0455117 Quadrupolmoment Q/fm2  -5.2
Frequenzverhältnis Ξ/%  26.302948 Standard  VOCl3
Sample conditions  rein/C6D6 Linenweitenfaktor
l/fm4
 3.7
Empfindlichkeit relativ zu 1H  0.383 Empfindlichkeit relativ zu 13C  2.25*103
Larmor Frequenzen (MHZ) vs. Bruker Feldstärken (Tesla)
7.04925 9.39798 11.7467 14.0954
 78.943  105.246  131.549  157.852
16.4442 17.6185 18.7929 19.9673
 184.155  197.306  210.458  223.609
21.1416 22.3160 23.4904
 236.761  249.912  263.064

Historisches

Niels Sefström entdeckte das Vanadium 1830.

Allgemeine Eigenschaften

Vorkommen

Darstellung

Verwendung

Allgemeine Daten

Ordnungszahl: 23 rel. Atommasse: 50,9415 Oxydationszahl: 5,4,3,2
Elekronenkonfiguration:

(Ar)3d34s2

reagiert nicht mit Luft
reagiert nicht mit Wasser
1.Ionisierungsenergie: 650 kJ*mol-1
Elektronenaffinität: — Elektronegativität: 1,63 Atomradius: 1,92 (quantenchemischer Wert für das freie Atom) in 10-10m
kovalenter Radius: 1,22 * 10-10m Ionenradius: (+5) 0,59 * 10-10m elektr. Leitfähigkeit: 4,0 MS/m bei 293K
Kristallstruktur: kubisch, raumzentriert Schmelzpunkt: 2175 K Siedepunkt: 3682 K
Dichte: 5,8 g*cm-3 bei 298K Spez. Wärmekapazität: 0,5 Jg-1K-1

Erläuterungen

Titan

NMR- Daten

Isotop 47Ti Spin  5/2
Natürliche Häufigkeit (%)  7.44 Magnetisches Moment μ/μN  -0.93294
Magnetogyrishes Verhältnis γ/107rad s-1T-1  -1.5105 Quadrupolmoment Q/fm2  30.2
Frequenzverhältnis Ξ/%  5.637534 Standard  TiCl4
Probenbedingungen  rein Linenweitenfaktor l/fm4  290
Empfindlichkeit relativ zu 1H  1.56*10-4 Empfindlichkeit relativ zu 13C  0.918
Larmor Frequenzen (MHZ) vs. Bruker Feldstärken (Tesla)
7.04925 9.39798 11.7467 14.0954
 16.920  22.557  28.195  33.833
16.4442 17.6185 18.7929 19.9673
 39.470  42.289  45.108  47.926
21.1416 22.3160 23.4904
 50.745  53.564  56.383

Isotop  49Ti Spin  7/2
Natürliche Häufigkeit (%)  5.41 Magnetisches Moment μ/μN  -1.25201
Magnetogyrisches Verhältnis γ/107rad s-1T-1  -1.51095 Quadrupolmoment Q/fm2  24.7
Frequenzverhältnis Ξ/%  5.639037 Standard  TiCl4
Probenbedingungen  rein Linenweitenfaktor l/fm4  83
Empfindlichkeit relativ zu 1H  2.05*10-4 Empfindlichkeit relativ zu 13C  1.20
Larmor Frequenzen (MHZ) vs. Bruker Feldstärken (Tesla)
7.04925 9.39798 11.7467 14.0954
 16.924  22.563  28.203  33.842
16.4442 17.6185 18.7929 19.9673
 39.481  42.300  45.120  47.939
21.1416 22.3160 23.4904
 50.759  53.578  56.398

Historisches

van Arkel entdeckte das Titan 1922.

Allgemeine Eigenschaften

Vorkommen

Darstellung

Verwendung

Allgemeine Daten

Ordnungszahl: 22 rel. Atommasse: 47,9 Oxydationszahl: 4,3
Elekronenkonfiguration:

(Ar)3d24s2

reagiert nicht mit Luft
reagiert nicht mit Wasser
1.Ionisierungsenergie: 658 kJ*mol-1
Elektronenaffinität: — Elektronegativität: 1,54 Atomradius: 2,00 (quantenchemischer Wert für das freie Atom) in 10-10m
kovalenter Radius: 1,32 * 10-10m Ionenradius: (+4) 0,64 * 10-10m elektr. Leitfähigkeit: 2,4 MS/m bei 293K
Kristallstruktur: hexagonal Schmelzpunkt: 1943 K Siedepunkt: 3562 K
Dichte: 4,5 g*cm-3 bei 298K Spez. Wärmekapazität: 0,53 Jg-1K-1

Erläuterungen

Scandium

NMR- Daten

Isotop  45Sc Spin  7/2
Natürlioche Häufigkeit (%)  100 Magnetisches Moment μ/μN  5.3933489
Magnetogyrisches Verhältnis γ/107rad s-1T-1  6.5087973 Quadrupolmoment
Q/fm2
 -22.0
Frequenzverhältnis Ξ/%  24.291747 Standard  Sc(NO3)3
Probenbedingungen D2O, 0.06M Linenweitenfaktor l/fm4  66
Empfindlichkeit relativ zu 1H  0.302 Empfindlichkeit relativ zu 13C  1.78*103
Larmor Frequenze (MHZ) vs. Bruker Feldstärken (Tesla)
7.04925 9.39798 11.7467 14.0954
 72.907  97.199  121.490  145.782
16.4442 17.6185 18.7929 19.9673
 170.074  182.220  194.366  206.511
21.1416 22.3160 23.4904
 218.657  230.803  242.949

Historisches

Lars Nilson entdeckte das Scandium 1879.

Allgemeine Eigenschaften

Vorkommen

Darstellung

Verwendung

Allgemeine Daten

Ordnungszahl: 21 rel. Atommasse: 44,9559 Oxydationszahl: 3
Elekronenkonfiguration:

(Ar)3d14s2

reagiert nicht mit Luft
reagiert nicht mit Wasser
1.Ionisierungsenergie: 633 kJ*mol-1
Elektronenaffinität: — Elektronegativität: 1,36 Atomradius: 2,09 (quantenchemischer Wert für das freie Atom) in 10-10m
kovalenter Radius: 1,44 * 10-10m Ionenradius: 0,83 * 10-10m elektr. Leitfähigkeit: 1,5 MS/m bei 293K
Kristallstruktur: hexagonal Schmelzpunkt: 1812K Siedepunkt: 3104K
Dichte: 3,0g*cm-3 bei 298K Spez. Wärmekapazität: 0,54 Jg-1K-1

Erläuterungen

Calzium

NMR- Daten

Isotop 43Ca Spin  7/2
Natürliche Häufigkeit (%)  0.135 Magnetisches Moment μ/μN  -1.494067
Magnetogyrisches Verhältnis γ/107rad s-1T-1  -1.803069 Quadrupolmoment Q/fm2  -4.08
Frequenzverhältnis Ξ/%  6.730029 Standard  CaCl2
Probenbedingungen  D2O, 0.1M Linenweitenfaktor l/fm4  2.3
Empfindlichkeit relativ zu 1H  8.68*10-6 Empfindlichkeit relativ zu 13C  5.10*10-2
Larmor Frequenzen (MHZ) vs. Bruker Feldstärken (Tesla)
7.04925 9.39798 11.7467 14.0954
 20.199  26.929  33.659  40.389
16.4442 17.6185 18.7929 19.9673
 47.119  50.484  53.849  57.514
21.1416 22.3160 23.4904
 60.579  63.944  67.309

Historisches

Calzium wurde durch Davy im Jahr 1808 entdeckt.

Allgemeine Eigenschaften

Vorkommen

Calzium kommt in Form seiner Verbindungen in der Natur in riesigen Mengen vor. Hauptvorkommen sind:

Calziumcarbonat – Kalkstein, Kreide, Marmor
Calziumsulfat – Gips, Anhydrit
Calziumphosphat – Phosphorit, Apatit
Calziumfluorid- Flußspat

Darstellung

Gewonnen wird Calzium durch Schmelzflußelektrolyse von Calziumchlorid und -fluorid (oder Kaliumchlorid).

Verwendung

Allgemeine Daten

Ordnungszahl: 20
rel. Atommasse: 40,08
Oxydationszahl: 2
Elekronenkonfiguration:
(Ar)4s2
reagiert nicht mit Luft
reagiert mit Wasser
1.Ionisierungsenergie: 590 kJ*mol-1
Elektronenaffinität: 186 kJ*mol-1 Elektronegativität: 1,0 Atomradius: 2,23 (quantenchemischer Wert für das freie Atom) in 10-10m
kovalenter Radius: 1,74 * 10-10m Ionenradius: 1,05 * 10-10m elektr. Leitfähigkeit: 21,8 MS/m bei 293K
Kristallstruktur: kubisch, flächenzentriert Schmelzpunkt: 1112K Siedepunkt: 1757K
Dichte: 1,55 g*cm-3 bei 298K Spez. Wärmekapazität: 0,62 Jg-1K-1  

Kalium

NMR- Daten

Isotop  39K Spin  3/2
Natürliche Häufigkeit (%)  93.2581 Magnetisches Moment μ/μN  0.50543376
Magnetogyrisches Verhältnis γ/107rad s-1T-1  1.2500608 Quadrupolmoment Q/fm2  5.85
Frequenzverhältnis
Ξ/%
 4.666373 Standard  KCl
Probenbedingungen  D2O, 0.1M Linenweitenfaktor l/fm4  46
Empfindlichkeit relativ zu 1H  4.76*10-4 Empfindlichkeit relativ zu 13C  2.79
Larmor Frequenzen (MHz) vs. Bruker Feldstärken (Tesla)
7.04925 9.39798 11.7467 14.0954
 14.005  18.672  23.338  28.004
16.4442 17.6185 18.7929 19.9673
 32.671  35.004  37.337  39.670
21.1416 22.3160 23.4904
 42.003  44.337  46.670

Isotop  40K Spin  4
Natürlich Häufigkeit (%)  0.0117 Magnetisches Moment μ/μN  -1.4513203
Magnetogyrisches Verhältnis γ/107rad s-1T-1  -1.5542854 Quadrupolmoment Q/fm2  -7.3
Frequenzverhältnis Ξ/%  5.802018 Standard  KCl
Probenbedingung  D2O, 0.1M Linenweitenfaktor l/fm4  5.2
Empfindlichkeit relativ zu 1H  6.12*10-7 Empfindlichkeit relativ zu 13C  3.59*10-3

Isotop  41K Spin  3/2
Natürliche Häufigkeit (%)  6.7302 Magnetisches Moment μ/μN  0.27739609
Magnetogyrisches Verhältnis γ/107rad s-1T-1  0.68606808 Quadrupolmoment Q/fm2  7.11
Frequenzverhältnis Ξ/%  2.561305 Standard  KCl
Probenbedingungen  D2O, 0.1M Linenweitenfaktor l/fm4  67
Empfindlichkeit relativ zu 1H  5.68*10-6 Empfindlichkeit relativ zu 13C  3.33*10-2
Larmor Frequenzen (MHz) vs. Bruker Feldstärken (Tesla)
7.04925 9.39798 11.7467 14.0954
 7.687  10.249  12.810  15.,371
16.4442 17.6185 18.7929 19.9673
 17.932  19.213  20.494  21.774
21.1416 22.3160 23.4904
 23.055  24.336  25.616

Historisches

Kalium wurde 1807 von Davy entdeckt.

Allgemeine Eigenschaften

Vorkommen

Darstellung

Verwendung

Allgemeine Daten

Ordnungszahl: 19 rel. Atommasse: 39,0983 Oxydationszahl: 1
Elekronenkonfiguration:
(Ar)4s1
reagiert mit Luft
reagiert mit Wasser
1.Ionisierungsenergie: 419 kJ*mol-1
Elektronenaffinität: -49 kJ*mol-1 Elektronegativität: 0,82 Atomradius: 2,77 (quantenchemischer Wert für das freie Atom) in 10-10m
kovalenter Radius: 2,02 * 10-10m Ionenradius: 1,33 * 10-10m elektr. Leitfähigkeit: 14.3
Kristallstruktur: kubisch, raumzentriert Schmelzpunkt: 336,95K Siedepunkt: 1032K
Dichte: 1,53 g*cm-3 bei 298K Spez. Wärmekapazität: 0,75 Jg-1K-1  

Argon

Historisches

Entdeckt wurde Argon 1894 von Rayleigh und Ramsay. Der Name leitet sich aus dem griechischen von argos, das Träge ab.

Allgemeine Eigenschaften

Argon ist farb-, geschmacks- und geruchslos. Lange Zeit wurde angenommen, das Edelgase keine Verbindungen eingehen können. Das stellte sich mit der Zeit als Irrtum heraus. Vor allem für die Edelgase Xenon und Radon sind eine Reihe von Verbindungen beschrieben.

Vorkommen

Argon ist Bestandteil der Luft (0,934 Vol.%).

Darstellung

Durch Destillation verflüssigter Luft bzw. durch fraktionierte Verflüssigung der Luft.

Verwendung

Allgemeine Daten

Ordnungszahl: 18 rel. Atommasse: 39,948 Oxydationszahl: —
Elekronenkonfiguration:

(Ne)3s2p6

reagiert nicht mit Luft
reagiert nicht mit Wasser
1.Ionisierungsenergie: 1520 kJ*mol-1
Elektronenaffinität: — Elektronegativität: — Atomradius: 0,68 (quantenchemischer Wert für das freie Atom) in 10-10m
kovalenter Radius: — Ionenradius: — elektr. Leitfähigkeit: —
Kristallstruktur: kubisch, flächenzentriert Schmelzpunkt: 83,81K Siedepunkt: 87,3K
Dichte: 1,784 g*cm-3 am Fp Spez. Wärmekapazität: 0,520 Jg-1K-1

Mehr lesen