E161g

Canthaxanthin

Canthaxanthin

ist ein natürlicher, roter Farbstoff, der zum Beispiel in Pfifferlingen vorkommt. Er wird heute jedoch technisch hergestellt und findet zum Beispiel beim Färben von Lachsforellen (durch Zufütterung) Anwendung.
Da sich der Stoff in der Retina ansammeln kann, gilt er als nicht unbendenklich!
In den USA wird er in sogenannten Bräunungspillen verwendet!!

E161f

Auch über E161f, das Rhodoxanthin, gibt es nur relativ wenig Informationen, da auch dieser blau-schwarze Lebensmittelfarbstoff natürlichen Ursprungs (Eiben), nicht mehr gelistet ist.

E161e

E161e oder Violaxanthin ist ein weiterer, nicht mehr gelisteter gelber Farbstoff, der zum Beispiel in Stiefmütterchen vorkommt.

Violaxanthin

Violaxanthin

E161d

Rubixanthin

Rubixanthin

ist ebenfalls ein gelber Naturstoff, der zum Beispiel in Rosen oder dem Mais vorkommt. Auch er wird derzeit nicht gelistet, jedoch sind keine Schädlichen Wirkungen bekannt.

E161c

E161c oder Cryptoxantin ist derzeit nicht als Lebensmittelzusatzstoff gelistet. Dies liegt u.a. an der Nichtverfügbarkeit des Farbstoffes als kommerzielles Produkt.
Cryptoxantin ist ein Naturstoff, der in der Papaya, Orangenrinde oder auch dem Rinderblutserum vorkommt.
Daten über schädliche Nebenwirkungen sind dem Autor nicht bekannt.

Cryptoxantin

Cryptoxantin

E161b

Lutein wird nicht nur als Lebensmittelfarbstoff eingesetzt sondern auch als Wirkstoff gegen die Macula-Degeneration.
Schädliche Wirkungen sind bisher nicht bekannt!

Lutein

Lutein

Mehr lesen