Johannisbrotkernmehl ist der gemahlene Samen der Johannisbrotbaumes. Das Mehl besteht größtenteils aus einem Polysaccharid, welches wiederum zu 80% aus Mannose und 20% aus Galactose aufgebaut ist. Es findet technisch als Gelier- und Verdickungsmittel Anwendung. Bei Überdosierung wirkt es leicht abführend und vergrößert den Darminhalt durch sein Quellvermögen. Desweiteren wirkt ein Bestandteil nachweislich Cholesterin- und Blutzuckersenkend …
Kategorie: Verdickungsmittel
Jan. 08
E407a
Unter der Bezeichnung E407a sind verarbeitete Eucheuma- Algen als Gelier- und Verdickungsmittel für den Anwendung in Lebensmitteln zugelassen.
Jan. 08
E405
Propylenglycolalginat ist der Ester aus Propylenglycol und Alginsäure (E400). Es findet ebenso wie die Alginsäure als Gelier-, Verdickungs- und Überzugsmittel Anwendung.Gesundheitliche Bedenken sind bisher nicht bekannt geworden, jedoch bildet es mit Spurenelementen schwer lösliche Verbindungen, so das deren Aufnahme beeinträchtigt sein kann.
Jan. 08
E404
Calciumalginat (E404) ist das Calziumsalz der Alginsäure (E400) und wird ebenso wie diese als Gelier-, Verdickungs- und Überzugsmittel eingesetzt. Gesundheitliche Beeinträchtigungen sind bisher nicht bekannt, jedoch bildet es mit Spurenelementen schwer lösliche Verbindungen, so das deren Einnahme vermindert sein kann.
Jan. 08
E403
Ammoniumalginat (E403) ist das Salz der Alginsäure (E400) mit Ammoniak und wird ebenso wie diese als Gelier-, Verdickungs- und Überzugsmittel eingesetzt. Gesundheitliche Beeinträchtigungen sind bisher nicht bekannt, jedoch bildet es mit Spurenelementen schwer lösliche Verbindungen, so das deren Einnahme vermindert sein kann.
Jan. 06
E401
Hinter der Bezeichnung E401 versteckt sich das Natriumalginat, das Natriumsalz der Alginsäure (E400). In der Lebensmittelbranche findet es als Gelier-, Verdickungs- und Überzugsmittel Anwendung. Gesundheitliche Nebenwirkungen sind bisher nicht bekannt. Jedoch bildet Alginsäure mit Spurenelementen schwerlösliche Verbindungen, so das deren Aufnahme reduziert sein kann.