cropped-milky.jpg

Steffen's Wissensblog

nützliches und unnützes Wissen

  • Startseite
  • Allgemeine Tabellen
    • Abgeleitete SI- Einheiten
    • Ländervorwahlnummern
    • Naturkonstanten
    • Si- fremde Einheiten
    • SI- Vorsätze
    • SI-Basiseinheiten
    • Umrechnung englisch-amerikanischer Einheiten in SI- Einheiten
    • Umrechnung t in 1/T
    • Umrechnung ungültiger in gültige SI- Einheiten
    • Umrechnung von Temperatureinheiten
  • Kurse
    • Allgemeinbildung
    • Grundlagen der IR- Spektroskopie
      • Schwingungsspektroskopie
      • Eigenschwingungen der Moleküle
      • Aufnahme von IR- Spektren
      • ATR- Meßprinzip
      • Probenpräparation
      • Praktische Aspekte der IR- Spektroskopie
      • Quellen
    • Internetkurs
      • Robots, Spider und Crawler
      • Suchen in Suchmaschinen
      • Suchstrategie für Volltext-Suchmaschinen
      • Bing
      • Excite
      • Google
      • guruji
      • Lycos
      • weitere Suchmaschinen
      • Suchmaschinenfriedhof
      • Webkataloge
      • Metasuchmaschinen- Einführung
      • Metasuchmaschinen- Beispiele
      • Internetdienste – Einführung
        • E-Mail
        • FTP
        • IP- Telefonie
        • IRC
        • News-Gruppen
      • Chemie-Ressourcen im Web
        • Informationsressoucen Chemie
        • Beispielsuche: Personen
    • Quiz: Grundlagen Strukturanalytik
    • Chemische Gleichgewichte
      • Säuren und Basen
        • Säure- Base- Definitionen
        • Das Konzept von Cady und Elsey
        • Das Konzept von Brönsted und Lowry
        • Das Säure-Base Konzept von Lewis
        • Base- Antibase Konzept von Bjerrum
        • Das Konzept von Usanovic
        • Das HSAB- Konzept von Pearson
        • Quantitative Beschreibung von Säure- Base Gleichgewichten
        • Autoprotolyse des Wassers
        • Die Stärke von Säuren und Basen in wäßriger Lösung
        • Säure- Base Reaktionen
        • Säure- Base Titration
        • pH- Indikatoren
        • Puffersysteme
      • Fällungsgleichgewichte
        • Selektivität von Fällungen
        • Beeinflussung von Fällungsgleichgewichten
    • Übungen: NMR- Spektroskopie
      • Chemische und magnetische Äquivalenz
      • Enantiotop, diastereotop…
      • Nomenklatur von Spinsystemen
      • Quiz: Grundlagen der NMR-Spektroskopie
    • NMR-Lexikon
  • Tabellen für Spektroskopiker
    • 11B chemische Verschiebungen
    • 13C- chemische Verschiebung
    • 15N chemische Verschiebungen
    • 17O Chemische Verschiebungen
    • 19F chemische Verschiebungen
    • 1H- chemische Verschiebungen
    • 27Al chemical shifts
    • 29Si- chemical shifts
    • 31P chemische Verschiebungen
    • Aminosäuren (NMR und mehr)
      • Chemical Shift Index (Sekundärstruktur von Aminosäuren)
    • Ausgewählte Wellenlängen in der AAS- Spektrometrie
    • Grundterme
    • Massenabsorptionskoeffizienten
    • Referenzverbindungen in der 1H NMR
    • Röntgenspektroskopie: Wellenlängen charakteristischer Spektrallinien in pm
    • Verstärkungsfaktoren für NOE and INEPT Experimente
    • Wellenlängen und Anregungsenergien von K- und L- Absorptionskanten
    • Wichtige Emissionslinien in der Flammenphotometrie
  • Tabellen zur Biochemie
    • Aminosäuren- IUPAC Codes
    • IUPAC- Codes für Nukleotide
  • Tabellen zur Chemie
    • Dichtetabellen
      • Dichte trockener Luft
      • Dichte von Ammoniak
      • Dichte von Gasen
      • Dichte von Kalilauge
      • Dichte von Natronlauge
      • Dichte von Perchlorsäure
      • Dichte von Phosphorsäure
      • Dichte von Salpetersäure
      • Dichte von Salzsäure
      • Dichte von Schwefelsäure/Schwefeltrioxid
      • Dichte von Wasser
      • Ethanol-Wasser Gemische
    • Elektronenkonfiguration der Elemente
    • Elutrope Reihe
    • Fadenkorrektur für Quecksilberthermometer
    • H-Sätze
    • Härteskala nach Mohs
    • Heizbäder
    • Herstellung verdünnter Lösungen
    • Kältemittel
    • Konzentration handelsüblicher Säuren und Basen
    • Konzentrationsgrößen
    • Kovalente Einfachbindungsradien
    • Kühlsolen
    • Löslichkeit anorganischer Verbindungen
    • Löslichkeitsprodukt
    • Molmassebestimmung:
    • Nomenklatur
      • Funktionelle Gruppen
      • Namen für Ionen und Radikal(gruppen)
      • Namen organischer Reste
    • Organische Lösungsmittel
    • P-Sätze
    • Periodensystem der Elemente
    • Pufferlösungen
    • R-Sätze
    • Redox- Indikatoren
    • S-Sätze
    • Säure – Base Indikatoren
    • Spannungsreihe der Elemente (saure Lösung)
    • Spannungsreihe einiger Nichtmetalle
    • Umrechungstabelle Wasserhärte
    • Unverträgliche Chemikalien
  • E-Nummern
  • Bauernregeln
    • Bauernregeln für Januar
    • Bauernregeln für Februar
    • Bauernregeln für März
    • Bauernregeln für April
    • Bauernregeln für Mai
    • Bauernregeln für Juni
    • Bauernregeln für Juli
    • Bauernregeln für August
    • Bauernregeln für September
    • Bauernregeln für Oktober
    • Bauernregeln für November
    • Bauernregeln für Dezember
  • Impressum
    • Quellen für Tabellen
    • Willkommen
    • Lebenslauf
    • Publikationsliste
  • Hauptseite
  • Haushaltsblog
  • Fraktale (Galerie)
  • Privater Blog
  • Witze
  • Spectroscopic Tools
  • Einführung 1H NMR
  • Einführung Molekülsymmetrie
  • Periodensystem
  • english pages
  • de German
    ar Arabiczh-CN Chinese (Simplified)nl Dutchen Englishfr Frenchde Germanit Italianpt Portugueseru Russianes Spanish

Schlagwort: Gesicht

Jan 14

Gesichtsmuskulatur

  • Von Steffen unter Menschen, Schon Gewusst

Gesich

  • Gesicht
  • Kommentar hinterlassen

Zufälliges Zitat

Der bitterste Kummer auf der ganzen Welt ist der, wenn man bei aller Einsicht keine Gewalt in den Händen hat, das Vorausgesehene abzuwenden.

— Herodot

Mein Netzwerk

  • Hauptseite
  • Haushaltsblog
  • Fraktale (Galerie)
  • Privater Blog
  • Witze
  • Spectroscopic Tools
  • Einführung 1H NMR
  • Einführung Molekülsymmetrie
  • Periodensystem
  • english pages

Blog via E-Mail abonnieren

Gib deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Schließe dich 512 anderen Abonnenten an

Blogstatistik

  • 567.789 Besuche

Archive

Social

  • Profil von steffen.thomas1 auf Facebook anzeigen
  • Profil von steto123 auf Twitter anzeigen
  • Profil von steffen3669 auf Pinterest anzeigen
  • Profil von Steffen Thomas auf Google+ anzeigen
  • Profil von steto123 auf Twitch anzeigen

Verwenden Sie diese Seite für Ihre Arbeit,  dann zitieren Sie mich bitte als: St. Thomas; https://wissen.science-and-fun.de

© 2022 Steffen's Wissensblog.

Gemacht mit von Graphene Themes.