NMR- Daten
Isotop | 121Sb | Spin | 5/2 |
Natürliche Häufigkeit (%) | 57.21 | Magnetisches Moment μ/μN | 3.9796 |
Magnetogyrisches Verhältnis γ/107rad s-1T-1 | 6.4435 | Quadrupolmoment Q/fm2 | -36.0 |
Frequenzverhältnis Ξ/% | 23.930577 | Standard | KSbCl6 |
Probenbedingungen | CH3CN, gesättigt | Linenweitenfaktor l/fm4 | 410 |
Empfindlichkeit relativ zu 1H | 9.33*10-2 | Empfindlichkeit relativ zu 13C | 5.48*102 |
Larmorfrequenzen (MHz) vs. Bruker Feldstärken (Tesla) | |||
---|---|---|---|
7.04925 | 9.39798 | 11.7467 | 14.0954 |
71.823 | 95.753 | 119.684 | 143.615 |
16.4442 | 17.6185 | 18.7929 | 19.9673 |
167.545 | 179.510 | 191.476 | 203.441 |
21.1416 | 22.3160 | 23.4904 | |
215.406 | 227.372 | 239.337 |
Isotop | 123Sb | Spin | 7/2 |
Natürliche Häufigkeit (%) | 42.79 | Magnetisches Moment μ/μN | 2.8912 |
Magnetogyrisches Verhältnis γ/107rad s-1T-1 | 3.4892 | Quadrupolmoment Q/fm2 | -49.0 |
Frequenzverhältnis Ξ/% | 12.959217 | Standard | KSbCl6 |
Probenbedingungen | CH3CN, gesättigt | Linienweitenfaktor l/fm4 | 330 |
Empfindlichkeit relativ zu 1H | 1.99*10-2 | Empfindlichkeit relativ zu 13C | 1.17*102 |
Larmorfrequenzen (MHz) vs. Bruker Feldstärken (Tesla) | |||
---|---|---|---|
7.04925 | 9.39798 | 11.7467 | 14.0954 |
38.894 | 51.854 | 64.813 | 77.772 |
16.4442 | 17.6185 | 18.7929 | 19.9673 |
90.731 | 97.211 | 103.691 | 110.170 |
21.1416 | 22.3160 | 23.4904 | |
116.650 | 123.129 | 129.609 |
Historisches
Constantinus Africanus entdeckte das Antimon um das Jahr 1050. Andere Quellen schreiben sie dem Benediktinermönch Basilius Valentinus um 1492 zu.
Allgemeine Eigenschaften
Antimon ist ein siberweiß glänzendes Metall von geringer Härte. Es ist weiterhin recht spröde und läßt sich daher leicht pulverisieren. Es ist sehr reaktionsfreudig. So entzündet sich Antimon von selbst in Chlorgas. Es läßt sich auch leicht legieren. In Salzsäure ist Antimon unlöslich, dafür löst es sich leicht in oxidierenden Säuren.
Vorkommen
Antimon kommt in der Natur hauptsächlich als Grauspießglanz Sb2S3 vor. Der Grauspießglanz wurde schon von den alten Römern zum Schwarzfärben der Augenbrauen und Wimpern benutzt.
Darstellung
Zur Darstellung von Antimon gibt es verschiedene technische Verfahren. Für Erze mit einem Antimongehalt von 40-60% verschmilzt man Grauspießglanz mit Eisen bei 550-600°C.
Allgemeine Daten
Ordnungszahl: 51 | rel. Atommasse: 121,75 | Oxydationszahl: +/-3,5 |
Elekronenkonfiguration: [Kr]4d105s2p3
Termsymbol: 4s3/2 |
reagiert nicht mit Luft reagiert nicht mit Wasser |
1.Ionisierungsenergie:833 kJ*mol-1 |
Elektronenaffinität: -101kJ*mol-1 | Elektronegativität: 2,05(Pauling); 1,82 (Allred) | Atomradius: 182pm |
kovalenter Radius: 141pm | Ionenradius: 62ppm (Sb5+) ; 89ppm (Sb3+) | elektr. Leitfähigkeit: 2,6 MS/m bei 293K |
Kristallstruktur: rhomboedrisch
Gitterkonstanten/pm: a=430,84; c=1124,7 Raumgruppe: R3m Kristallstruktur: kubisch Gitterkonstanten/pm: a=298,6 Raumgruppe: Pm3m Kristallstruktur- Metall: hdp Gitterkonstanten/pm: a=336,9; c=533 Raumgruppe: P6y/mmcm |
Schmelzpunkt: 903,89 K | Siedepunkt: 1908K |
Dichte: 6,62 g*cm-3 bei 298K | Spez. Wärmekapazität: 0,21 Jg-1K-1 | Wärmeleitfähgkeit: 24,3 Wm-1K-1 bei 300K |
Wirkungsquerschnitt für thermische Neutronen: 5,4
Zahl der Isotope (einschließlich Kernisomere): 40
Massenbereich der Isotope: 109 bis 134
Wichtige Isotope:
Nuklid | Atommasse | Natürliche Häufigkeit (%) | Halbwertszeit T1/2 | Zerfallsart und Energie (MeV) | Kernspin I | Magnetisches Kernmoment m | >Verwendung |
121Sb | 120,903821 | 57,3 | stabil | 5/2+ | +3,3592 | NMR | |
122Sb | 121,905179 | 0 | 2,71d | b–(1,982);b+ EC; g | 2- | -1,90 | Tracer |
123Sb | 122,904216 | 42,7 | stabil | 7/2+ | +2,5466 | NMR | |
124Sb | 123,905038 | 0 | 60,4d | b–(2,905);g | 3 | +/-1,3 | Tracer |
125Sb | 124,905252 | 0 | 2,76a | b–(0,767);g | 1/2+ | +/-2,61 | Tracer |
Standardreduktionspotential E0 in V
V | IV | III | 0 | -III | |||||
Saure Lösung | Sb2O5 |
0,605
|
SbO+ | 0,204 | Sb | ||||
Neutrale Lösung | Sb2O5 | 1,055 | Sb2O4 | 0,342 | Sb4O6 | 0,15 | Sb | -0,51 | SbH3 |
Sb2O5 |
0,699
|
Sb4O6 | |||||||
Basische Lösung | Sb(OH)6– |
-0,465
|
Sb(OH)4– | -0,639 | Sb | -1,338 | SbH3 |
Oxidationszustände | Beispiele |
Sb-III | SbH3 |
SbIII | Sb4O6, SbO33-(aq), SbF3, Sb2S3 |
SbV | Sb4O10; Sb(OH)6– (aq); SbF5 |