NMR- Daten
Isotop | 27Al | Spin | 5/2 |
Natürliche Häufigkeit (%) | 100 | Magnetisches Moment μ/μN | 4.3086865 |
Magnetogyrisches Verhältnis γ/107rad s-1T-1 |
6.9762715 | Quadrupolmoment Q/fm2 |
14.66 |
Frequenzverhältnis Ξ/% |
26.056859 | Standard | Al(NO3)3 |
Probenbedingungen | D2O, 1.1m | Linenweitenfaktor l/fm4 |
69 |
Empfindlichkeit relativ zu 1H | 0.207 | Empfindlichkeit relativ zu 13C | 1.22*103 |
Larmor Frequenzen (MHZ) vs. Bruker Feldstärken (Tesla) | |||
---|---|---|---|
7.04925 | 9.39798 | 11.7467 | 14.0954 |
78.204 | 104.261 | 130.318 | 156.375 |
16.4442 | 17.6185 | 18.7929 | 19.9673 |
182.432 | 195.460 | 208.489 | 221.517 |
21.1416 | 22.3160 | 23.4904 | |
234.546 | 247.574 | 260.602 |
Historisches
Aluminium wurde 1827 von F. Wöhler entdeckt. Jedoch hatte Hans Christian Oersted schon 1825 unreines Aluminium in der Hand.
Allgemeine Eigenschaften
Reines Aluminium ist siberweiß, weich und verformbar. Erst durch den Zusatz kleiner Mengen an Metallen (Kupfer, Magnesium,…) wird es hart und fest. An der Luft bildet sich eine Oxidschicht aus, die das Aluminium passiviert. Aluminium reagiert daher nicht mit Luft oder Wasser, jedoch mit heißer konzentrierter Salzsäure bzw. heißem, konzentrierten Natriumhydroxid.
Vorkommen
Aluminium ist eines der wichtigsten gesteinsbildenden Elemente und hat in der Erdrinde einen Gewichtsanteil von 7,3%. In Form der Alumosilikate kommt es in nahezu allen wichtigen Gesteinen, wie Granit, Porphyr, Basalt und Schiefer vor. Al2O3 – Kristalle wie Rubin, Saphir und Smaragd sind als Edelsteine sehr geschätzt.
Darstellung
Industriell wird Aluminium durch Schmelzflußelektrolyse von in geschmolzenem Kryolith (Na3[AlF6]) gelöstem Aluminiumoxid gewonnen.
Verwendung
Allgemeine Daten
Ordnungszahl: 13 | rel. Atommasse: 26,9815 | Oxydationszahl: 3 |
Elekronenkonfiguration: [Ne]3s2p1Termsymbol: 2P1/2 | passiviert an Luft bildet Hydroxidschicht mit Wasser |
1.Ionisierungsenergie (in kJ*mol-1): 578 |
Elektronenaffinität (Elektronenaffinität kJ*mol-1): -48 | Elektronegativität: 1,61(Pauling); 1,47 (Allred) | Atomradius: 143,1 pm |
kovalenter Radius: 125pm | Ionenradius: 57ppm (Al3+) | elektr. Leitfähigkeit (MS/m bei 293K): 38,2 |
Kristallstruktur: kubisch, flächenzentriertGitterkonstanten/pm: kdp(a=404,959)
Raumgruppe: Fm2m |
Schmelzpunkt: 933,25 K | Siedepunkt: 2793 K |
Dichte (in g*cm-3 bei 298K (bzw. bei gasförmigen Verbindungen am Fp ): 2,7 | Spez. Wärmekapazität (in Jg-1K-1): 0,90 | Wärmeleitfähgkeit (in Wm-1K-1 bei 300K): 237 |
Wirkungsquerschnitt für thermische Neutronen (in Barn / 1 Barn = 10-14cm2): 0,233
Zahl der Isotope (einschließlich Kernisomere): 11
Massenbereich der Isotope: 22 bis 31
Wichtige Isotope:
Nuklid | Atommasse | Natürliche Häufigkeit (%) | Halbwertszeit T1/2 | Zerfallsart und Energie (MeV) | Kernspin I | Magnetisches Kernmoment m | Verwendung |
26Al | 25,986892 | 0 | 7,4 *105a | b+(4,003) 82%; EC 18%; g | 5+ | Tracer | |
27Al | 26,981540 | 100 | stabil | 5/2+ | +3,6415 | NMR |
Standardreduktionspotential E0 in V
III | 0 | ||
Saure Lösung | AlF63- | -2,067V | Al |
Al3+ | -1,676V | Al | |
Basische Lösung | Al(OH)3 | -2,300V | Al |
Al(OH)4– | -2,310V | Al |
Oxidationszustände | Beispiele |
AlI | AlCl in der Gasphase |
AlIII | Al3+ Salze, Al2O3 (amphoter), Al(OH)3 |